home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Atari Forever 4 / Atari Forever 4.zip / Atari Forever 4.iso / PD_THEMA / GESETZE / BDSG.TXT < prev    next >
Text File  |  1993-06-06  |  114KB  |  2,338 lines

  1.    Gesetz zur Fortentwicklung der Datenverarbeitung und des
  2.                         Datenschutzes
  3.  
  4.                     Vom 20. Dezember 1990
  5.  
  6.                        Inhaltsübersicht
  7.  
  8.                           Artikel 1
  9.                 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  10.  
  11.                        Erster Abschnitt
  12.  
  13. ⑤                Allgemeine Bestimmungen
  14. 1 Zweck und Anwendungsbereich des Gesetzes
  15. 2 Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen
  16. 3 Weitere Begriffsbestimmungen
  17. 4 Zulässigkeit der Datenverarbeitung und -nutzung
  18. 5 Datengeheimnis
  19. 6 Unabdingbare Rechte des Betroffenen
  20. 7 Schadensersatz durch öffentliche Stellen
  21. 8 Schadensersatz durch nicht-öffentliche Stellen
  22. 9 Technische und organisatorische Maβnahmen
  23. 10 Einrichtung automatisierter Abrufverfahren
  24. 11 Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten im
  25. Auftrag
  26.                       Zweiter Abschnitt
  27.           Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen
  28.  
  29.                     Erster Unterabschnitt
  30.             Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
  31.  
  32. 12 Anwendungsbereich
  33. 13 Datenerhebung
  34. 14 Datenspeicherung, -veränderung und -nutzung
  35. 15 Datenübermittlung an öffentliche Stellen
  36. 16 Datenübermittlung an nicht-öffentliche Stellen
  37. 17 Datenübermittlung an Stellen auβerhalb des Geltungsbereichs
  38. dieses Gesetzes
  39. 18 Durchführung des Datenschutzes in der Bundesverwaltung
  40.  
  41.                     Zweiter Unterabschnitt
  42. ⑤                 Rechte des Betroffenen
  43.  
  44. 19 Auskunft an den Betroffenen
  45. 20 Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten
  46. 21 Anrufung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz
  47.  
  48.                     Dritter Unterabschnitt
  49.             Bundesbeauftragter für den Datenschutz
  50.  
  51. 22 Wahl
  52. 23 Rechtsstellung
  53. 24 Kontrolle durch den Bundesbeauftragten
  54. 25 Beanstandungen durch den Bundesbeauftragten
  55. 26 Weitere Aufgaben des Bundesbeauftragten, Dateienregister
  56.  
  57.                       Dritter Abschnitt
  58.  Datenverarbeitung nicht-öffentlicher Stellen und öffentlich-
  59.               rechtlicher Wettbewerbsunternehmen
  60.  
  61.                     Erster Unterabschnitt
  62.             Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
  63.  
  64. 27 Anwendungsbereich
  65. 28 Datenspeicherung, -übermittlung und -nutzung für eigene
  66. Zwecke
  67. 29 Geschäftsmäβige Datenspeicherung zum Zwecke der
  68. Übermittlung
  69. 30 Geschäftsmäβige Datenspeicherung zum Zwecke der
  70. Übermittlung in anonymisierter Form
  71. 31 Besondere Zweckbindung
  72. 32 Meldepflichten
  73.  
  74.                     Zweiter Unterabschnitt
  75.                     Rechte des Betroffenen
  76.  
  77. 33 Benachrichtigung des Betroffenen
  78. 34 Auskunft an den Betroffenen
  79. 35 Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten
  80.  
  81.                     Dritter Unterabschnitt
  82.               Beauftragter für den Datenschutz,
  83. ⑤                     Aufsichtsbehörde
  84.  
  85. 36 Bestellung eines Beauftragten
  86. 37 Aufgaben des Beauftragten
  87. 38 Aufsichtsbehörde
  88.  
  89.                       Vierter Abschnitt
  90.                       Sondervorschriften
  91.  
  92. 39 Zweckbindung bei personenbezogenen Daten, die einem Berufs-
  93. oder besonderen Amtsgeheimnis unterliegen
  94. 40 Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch
  95. Forschungseinrichtungen
  96. 41 Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch die
  97. Medien
  98. 42 Datenschutzbeauftragte der Rundfunkanstalten des
  99. Bundesrechts
  100.  
  101.                       Fünfter Abschnitt
  102.                       Schluβvorschriften
  103.  
  104. 43 Strafvorschriften
  105. 44 Buβgeldvorschriften
  106.  
  107.                      Anlage zu ⑤ 9 Satz 1
  108.                           Artikel 2
  109.  
  110.  Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in
  111. Angelegenheiten des Verfassungsschutzes und über das Bundesamt
  112.     für Verfassungsschutz (Bundesverfassungsschutzgesetz -
  113.                           BVerfSchG)
  114.  
  115.                           Artikel 3
  116.   Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst (MAD-Gesetz -
  117.                             MADG)
  118.  
  119.                           Artikel 4
  120.  Gesetz über den Bundesnachrichtendienst (BND-Gesetz - BNDG)
  121.  
  122.                           Artikel 5
  123.          Änderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch
  124.  
  125.                           Artikel 6
  126.                         Inkrafttreten
  127.  
  128. Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende
  129. Gesetz beschlossen:
  130.  
  131.                           Artikel 1
  132.                 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  133.  
  134.                        Erster Abschnitt
  135.                    Allgemeine Bestimmungen
  136.  
  137.                              ⑤ 1
  138.            Zweck und Anwendungsbereich des Gesetzes
  139.                                
  140. (1) Zweck dieses Gesetzes ist es, den einzelnen davor zu
  141. schützen, daβ er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen
  142. Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.
  143. (2) Dieses Gesetz gilt für die Erhebung, Verarbeitung und
  144. Nutzung personenbezogener Daten durch
  145. 1. öffentliche Stellen des Bundes,
  146. 2. öffentliche Stellen der Länder, soweit der Datenschutz
  147. nicht durch Landesgesetz geregelt ist und soweit sie
  148. a) Bundesrecht ausführen oder
  149. b) als Organe der Rechtspflege tätig werden und es sich nicht
  150. um Verwaltungsangelegenheiten handelt,
  151. 3. nicht-öffentliche Stellen, soweit sie die Daten in oder aus
  152. Dateien geschäftsmäβig oder für berufliche oder gewerbliche
  153. Zwecke verarbeiten oder nutzen.
  154. (3) Bei der Anwendung dieses Gesetzes gelten folgende
  155. Einschränkungen:
  156. 1. Für automatisierte Dateien, die ausschlieβlich aus
  157. verarbeitungstechnischen Gründen vorübergehend erstellt und
  158. nach ihrer verarbeitungstechnischen Nutzung automatisch
  159. gelöscht werden, gelten nur die ⑤⑤ 5 und 9.
  160. 2. Für nicht-automatisierte Dateien, deren personenbezogene
  161. Daten nicht zur Übermittlung an Dritte bestimmt sind, gelten
  162. nur die ⑤⑤ 5, 9, 39 und 40. Auβerdem gelten für Dateien
  163. öffentlicher Stellen die Regelungen über die Verarbeitung und
  164. Nutzung personenbezogener Daten in Akten. Werden im Einzelfall
  165. personenbezogene Daten übermittelt, gelten für diesen
  166. Einzelfall die Vorschriften dieses Gesetzes uneingeschränkt.
  167. (4) Soweit andere Rechtsvorschriften des Bundes auf
  168. personenbezogene Daten einschlieβlich deren Veröffentlichung
  169. anzuwenden sind, gehen sie den Vorschriften dieses Gesetzes
  170. vor. Die Verpflichtung zur Wahrung gesetzlicher
  171. Geheimhaltungspflichten oder von Berufs- oder besonderen
  172. Amtsgeheimnissen, die nicht auf gesetzlichen Vorschriften
  173. beruhen, bleibt unberührt.
  174. (5) Die Vorschriften dieses Gesetzes gehen denen des
  175. Verwaltungsverfahrensgesetzes vor, soweit bei der Ermittlung
  176. des Sachverhalts personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  177.  
  178.                              ⑤ 2
  179.           Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen
  180.                                
  181. (1) Öffentliche Stellen des Bundes sind die Behörden, die
  182. Organe der Rechtspflege und andere öffentlich-rechtlich
  183. organisierte Einrichtungen des Bundes, der bundesunmittelbaren
  184. Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen
  185. Rechts sowie deren Vereinigungen ungeachtet ihrer Rechtsform.
  186. (2) Öffentliche Stellen der Länder sind die Behörden, die
  187. Organe der Rechtspflege und andere öffentlich-rechtlich
  188. organisierte Einrichtungen eines Landes, einer Gemeinde, eines
  189. Gemeindeverbandes und sonstiger der Aufsicht des Landes
  190. unterstehender juristischer Personen des öffentlichen Rechts
  191. sowie derer Vereinigungen ungeachtet ihrer Rechtsform.
  192. (3) Vereinigungen des privaten Rechts von öffentlichen Stellen
  193. des Bundes und der Länder, die Aufgaben der öffentlichen
  194. Verwaltung wahrnehmen, gelten ungeachtet der Beteiligung
  195. nicht-öffentlicher Stellen als öffentliche Stellen des Bundes,
  196. wenn
  197. 1. sie über den Bereich eines Landes hinaus tätig werden oder
  198. 2. dem Bund die absolute Mehrheit der Anteile gehört oder die
  199. absolute Mehrheit der Stimmen zusteht.
  200. Andernfalls gelten sie als öffentliche Stellen der Länder.
  201. (4) Nicht-öffentliche Stellen sind natürliche und juristische
  202. Personen, Gesellschaften und andere Personenvereinigungen des
  203. privaten Rechts, soweit sie nicht unter die Absätze 1 bis 3
  204. fallen. Nimmt eine nicht-öffentliche Stelle hoheitliche
  205. Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahr, ist sie insoweit
  206. öffentliche Stelle im Sinne dieses Gesetzes.
  207.  
  208.                              ⑤ 3
  209.                  Weitere Begriffsbestimmungen
  210.                                
  211. (1) Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche
  212. oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren
  213. natürlichen Person (Betroffener).
  214. (2) Eine Datei ist
  215. 1. eine Sammlung personenbezogener Daten, die durch
  216. automatisierte Verfahren nach bestimmten Merkmalen ausgewertet
  217. werden kann (automatisierte Datei), oder
  218. 2. jede sonstige Sammlung personenbezogener Daten, die
  219. gleichartig aufgebaut ist und nach bestimmten Merkmalen
  220. geordnet, umgeordnet und ausgewertet werden kann
  221. (nichtautomatisierte Datei).
  222. Nicht hierzu gehören Akten und Aktensammlungen, es sei denn,
  223. daβ sie durch automatisierte Verfahren umgeordnet und
  224. ausgewertet werden können.
  225. (3) Eine Akte ist jede sonstige amtlichen oder dienstlichen
  226. Zwecken dienende Unterlage; dazu zählen auch Bild- und
  227. Tonträger. Nicht hierunter fallen Vorentwürfe und Notizen, die
  228. nicht Bestandteil eines Vorgangs werden sollen.
  229. (4) Erheben ist das Beschaffen von Daten über den Betroffenen.
  230. (5) Verarbeiten ist das Speichern, Verändern, Übermitteln,
  231. Sperren und Löschen personenbezogener Daten. Im einzelnen ist
  232. ungeachtet der dabei angewendeten Verfahren:
  233. 1 Speichern das Erfassen, Aufnehmen oder Aufbewahren
  234. personenbezogener Daten auf einem Datenträger zum Zwecke ihrer
  235. weiteren Verarbeitung oder Nutzung.
  236. 2. Verändern das inhaltliche Umgestalten gespeicherter
  237. personenbezogener Daten.
  238. 3. Übermitteln das Bekanntgeben gespeicherter oder durch
  239. Datenverarbeitung gewonnener personenbezogener Daten an einen
  240. Dritten (Empfänger) in der Weise, daβ
  241. a) die Daten durch die speichernde Stelle an den Empfänger
  242. weitergegeben werden oder
  243. b) der Empfänger von der speichernden Stelle zur Einsicht oder
  244. zum Abruf bereitgehaltene Daten einsieht oder abruft.
  245. 4. Sperren das Kennzeichnen gespeicherter personenbezogener
  246. Daten, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung
  247. einzuschränken,
  248. 5. Löschen das Unkenntlichmachen gespeicherter
  249. personenbezogener Daten.
  250. (6) Nutzen ist jede Verwendung personenbezogener Daten, soweit
  251. es sich nicht um Verarbeitung handelt.
  252. (7) Anonymisieren ist das Verändern personenbezogener Daten
  253. derart, daβ die Einzelangaben über persönliche oder sachliche
  254. Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäβig
  255. groβen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer
  256. bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet
  257. werden können.
  258. (8) Speichernde Stelle ist jede Person oder Stelle, die
  259. personenbezogene Daten für sich selbst speichert oder durch
  260. andere im Auftrag speichern läβt.
  261. (9) Dritter ist jede Person oder Stelle auβerhalb der
  262. speichernden Stelle. Dritte sind nicht der Betroffene sowie
  263. diejenigen Personen und Stellen, die im Geltungsbereich dieses
  264. Gesetzes personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten oder
  265. nutzen.
  266.                                
  267.                              ⑤ 4
  268.        Zulässigkeit der Datenverarbeitung und -nutzung
  269.                                
  270. (1) Die Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Nutzung
  271. sind nur zulässig, wenn dieses Gesetz oder eine andere
  272. Rechtsvorschrift sie erlaubt oder anordnet oder soweit der
  273. Betroffene eingewilligt hat.
  274. (2) Wird die Einwilligung bei dem Betroffenen eingeholt, ist
  275. er auf den Zweck der Speicherung und einer vorgesehenen
  276. Übermittlung sowie auf Verlangen auf die Folgen der
  277. Verweigerung der Einwilligung hinzuweisen. Die Einwilligung
  278. bedarf der Schriftform, soweit nicht wegen besonderer Umstände
  279. eine andere Form angemessen ist. Soll die Einwilligung
  280. zusammen mit anderen Erklärungen schriftlich erteilt werden,
  281. ist die Einwilligungserklärung im äuβeren Erscheinungsbild der
  282. Erklärung hervorzuheben.
  283. (3) Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung liegt ein
  284. besonderer Umstand im Sinne von Absatz 2 Satz 2 auch dann vor,
  285. wenn durch die Schriftform der bestimmte Forschungszweck
  286. erheblich beeinträchtigt würde. In diesem Fall sind der
  287. Hinweis nach Absatz 2 Satz 1 und die Gründe, aus denen sich
  288. die erhebliche Beeinträchtigung des bestimmten
  289. Forschungszweckes ergibt, schriftlich festzuhalten.
  290.  
  291.                              ⑤ 5
  292.                         Datengeheimnis
  293.                                
  294. Den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen ist
  295. untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu verarbeiten oder
  296. zu nutzen (Datengeheimnis). Diese Personen sind, soweit sie
  297. bei nicht-öffentlichen Stellen beschäftigt werden, bei der
  298. Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das Datengeheimnis zu
  299. verpflichten. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung
  300. ihrer Tätigkeit fort.
  301.  
  302.                              ⑤ 6
  303.              Unabdingbare Rechte des Betroffenen
  304.                                
  305. (1) Die Rechte des Betroffenen auf Auskunft (⑤⑤ 19, 34) und
  306. auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung (⑤⑤ 20, 35) können
  307. nicht durch Rechtsgeschäft ausgeschlossen oder beschränkt
  308. werden.
  309. (2) Sind die Daten des Betroffenen in einer Datei gespeichert,
  310. bei der mehrere Stellen speicherungsberechtigt sind, und ist
  311. der Betroffene nicht in der Lage, die speichernde Stelle
  312. festzustellen, so kann er sich an jede dieser Stellen wenden.
  313. Diese ist verpflichtet, das Vorbringen des Betroffenen an die
  314. speichernde Stelle weiterzuleiten. Der Betroffene ist über die
  315. Weiterleitung und die speichernde Stelle zu unterrichten. Die
  316. in ⑤ 19 Abs. 3 genannten Stellen, die Behörden der
  317. Staatsanwaltschaft und der Polizei sowie öffentliche Stellen
  318. der Finanzverwaltung, soweit sie personenbezogene Daten in
  319. Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben im Anwendungsbereich der
  320. Abgabenordnung zur Überwachung und Prüfung speichern, können
  321. statt des Betroffenen den Bundesbeauftragten für den
  322. Datenschutz unterrichten. In diesem Fall richtet sich das
  323. weitere Verfahren nach ⑤ 19 Abs. 6.
  324.  
  325.                              ⑤ 7
  326.            Schadensersatz durch öffentliche Stellen
  327.                                
  328. (1) Fügt eine öffentliche Stelle dem Betroffenen durch eine
  329. nach den Vorschriften dieses Gesetzes oder nach anderen
  330. Vorschriften über den Datenschutz unzulässige oder unrichtige
  331. automatisierte Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten
  332. einen Schaden zu, ist sie dem Betroffenen unabhängig von einem
  333. Verschulden zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens
  334. verpflichtet.
  335. (2) Bei einer schweren Verletzung des Persönlichkeitsrechts
  336. ist dem Betroffenen der Schaden, der nicht Vermögensschaden
  337. ist, angemessen in Geld zu ersetzen.
  338. (3) Die Ansprüche nach den Absätzen 1 und 2 sind insgesamt bis
  339. zu einem Betrag in Höhe von zweihundertfünfzigtausend Deutsche
  340. Mark begrenzt. Ist aufgrund desselben Ereignisses an mehrere
  341. Personen Schadensersatz zu leisten, der insgesamt den
  342. Höchstbetrag von zweihundertfünfzigtausend Deutsche Mark
  343. übersteigt, so verringern sich die einzelnen
  344. Schadensersatzleistungen in dem Verhältnis, in dem ihr
  345. Gesamtbetrag zu dem Höchstbetrag steht.
  346. (4) Sind bei einer Datei mehrere Stellen
  347. speicherungsberechtigt und ist der Geschädigte nicht in der
  348. Lage, die speichernde Stelle festzustellen, so haftet jede
  349. dieser Stellen.
  350. (5) Mehrere Ersatzpflichtige haften als Gesamtschuldner.
  351. (6) Auf das Mitverschulden des Betroffenen und die Verjährung
  352. sind die ⑤⑤ 254 und 852 des Bürgerlichen Gesetzbuches
  353. entsprechend anzuwenden.
  354. (7) Vorschriften, nach denen ein Ersatzpflichtiger in weiterem
  355. Umfang als nach dieser Vorschrift haftet oder nach denen ein
  356. anderer für den Schaden verantwortlich ist, bleiben unberührt.
  357. (8) Der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten steht offen.
  358.  
  359.                              ⑤ 8
  360.         Schadensersatz durch nicht-öffentliche Stellen
  361.                                
  362. Macht ein Betroffener gegenüber einer nicht-öffentlichen
  363. Stelle einen Anspruch auf Schadensersatz wegen einer nach
  364. diesem Gesetz oder anderen Vorschriften über den Datenschutz
  365. unzulässigen oder unrichtigen automatisierten
  366. Datenverarbeitung geltend und ist streitig, ob der Schaden die
  367. Folge eines von der speichernden Stelle zu vertretenden
  368. Umstandes ist, so trifft die Beweislast die speichernde
  369. Stelle.
  370.  
  371.                              ⑤ 9
  372.           Technische und organisatorische Maβnahmen
  373.  
  374. Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen, die selbst oder im
  375. Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, haben die
  376. technischen und organisatorischen Maβnahmen zu treffen, die
  377. erforderlich sind, um die Ausführung der Vorschriften dieses
  378. Gesetzes, insbesondere die in der Anlage zu diesem Gesetz
  379. genannten Anforderungen, zu gewährleisten. Erforderlich sind
  380. Maβnahmen nur, wenn ihr Aufwand in einem angemessenen
  381. Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht.
  382.  
  383.                              ⑤ 10
  384.           Einrichtung automatisierter Abrufverfahren
  385.                                
  386. (1) Die Einrichtung eines automatisierten Verfahrens, das die
  387. Übermittlung personenbezogener Daten durch Abruf ermöglicht,
  388. ist zulässig, soweit dieses Verfahren unter Berücksichtigung
  389. der schutzwürdigen Interessen der Betroffenen und der Aufgaben
  390. oder Geschäftszwecke der beteiligten Stellen angemessen ist.
  391. Die Vorschriften über die Zulässigkeit des einzelnen Abrufs
  392. bleiben unberührt.
  393. (2) Die beteiligten Stellen haben zu gewährleisten, daβ die
  394. Zulässigkeit des Abrufverfahrens kontrolliert werden kann.
  395. Hierzu haben sie schriftlich festzulegen:
  396. 1. Anlaβ und Zweck des Abrufverfahrens,
  397. 2. Datenempfänger,
  398. 3. Art der zu übermittelnden Daten,
  399. 4. nach ⑤ 9 erforderliche technische und organisatorischen
  400. Maβnahmen.
  401. Im öffentlichen Bereich können die erforderlichen Festlegungen
  402. auch durch die Fachaufsichtsbehörden getroffen werden.
  403. (3) Über die Einrichtung von Abrufverfahren ist in Fällen, in
  404. denen die in ⑤ 12 Abs. 1 genannten Stellen beteiligt sind, der
  405. Bundesbeauftragte für den Datenschutz unter Mitteilung der
  406. Festlegungen nach Absatz 2 zu unterrichten. Die Einrichtung
  407. von Abrufverfahren, bei denen die in ⑤ 6 Abs. 2 und in ⑤ 19
  408. Abs. 3 genannten Stellen beteiligt sind, ist nur zulässig,
  409. wenn der für die speichernde und die abrufende Stelle jeweils
  410. zuständige Bundes- oder Landesminister oder deren Vertreter
  411. zugestimmt haben.
  412. (4) Die Verantwortung für die Zulässigkeit des einzelnen
  413. Abrufs trägt der Empfänger. Die speichernde Stelle prüft die
  414. Zulässigkeit der Abrufe nur, wenn dazu Anlaβ besteht. Die
  415. speichernde Stelle hat zu gewährleisten, daβ die Übermittlung
  416. personenbezogener Daten zumindest durch geeignete
  417. Stichprobenverfahren festgestellt und überprüft werden kann.
  418. Wird ein Gesamtbestand personenbezogener Daten abgerufen oder
  419. übermittelt (Stapelverarbeitung), so bezieht sich die
  420. Gewährleistung der Feststellung und Überprüfung nur auf die
  421. Zulässigkeit des Abrufes oder der Übermittlung des
  422. Gesamtbestandes.
  423. (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht für den Abruf aus
  424. Datenbeständen, die jedermann, sei es ohne oder nach
  425. besonderer Zulassung, zur Benutzung offenstehen.
  426.  
  427.                              ⑤ 11
  428.  Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten im Auftrag
  429.                                
  430. (1) Werden personenbezogene Daten im Auftrag durch andere
  431. Stellen verarbeitet oder genutzt, ist der Auftraggeber für die
  432. Einhaltung der Vorschriften dieses Gesetzes und anderer
  433. Vorschriften über den Datenschutz verantwortlich. Die in den
  434. ⑤⑤ 6 bis 8 genannten Rechte sind ihm gegenüber geltend zu
  435. machen.
  436. (2) Der Auftragnehmer ist unter besonderer Berücksichtigung
  437. der Eignung der von ihm getroffenen technischen und
  438. organisatorischen Maβnahmen sorgfältig auszuwählen. Der
  439. Auftrag ist schriftlich zu erteilen, wobei die
  440. Datenverarbeitung oder -nutzung, die technischen und
  441. organisatorischen Maβnahmen und etwaige
  442. Unterauftragsverhältnisse festzulegen sind. Er kann bei
  443. öffentlichen Stellen auch durch die Fachaufsichtsbehörde
  444. erteilt werden.
  445. (3) Der Auftragnehmer darf die Daten nur im Rahmen der
  446. Weisungen des Auftraggebers verarbeiten oder nutzen. Ist er
  447. der Ansicht, daβ eine Weisung des Auftraggebers gegen dieses
  448. Gesetz oder andere Vorschriften über den Datenschutz verstöβt,
  449. hat er den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen.
  450. (4) Für den Auftragnehmer gelten neben den ⑤⑤ 5, 9, 43 Abs. 1,
  451. Abs. 3 und 4 sowie ⑤ 44 Abs. 1 Nr. 2, 5, 6 und 7 und Abs. 2
  452. nur die Vorschriften über die Datenschutzkontrolle oder die
  453. Aufsicht, und zwar für
  454. 1. a) öffentliche Stellen,
  455. b) nicht-öffentliche Stellen, bei denen der öffentlichen Hand
  456. die Mehrheit der Anteile gehört oder die Mehrheit der Stimmen
  457. zusteht und der Auftraggeber eine öffentliche Stelle ist,
  458. die ⑤⑤ 18, 24 bis 26 oder die entsprechenden Vorschriften der
  459. Datenschutzgesetze der Länder,
  460. 2. die übrigen nicht-öffentlichen Stellen, soweit sie
  461. personenbezogene Daten im Auftrag als
  462. Dienstleistungsunternehmen geschäftsmäβig verarbeiten oder
  463. nutzen, die ⑤⑤ 32, 36 bis 38.
  464.  
  465.  
  466.                       Zweiter Abschnitt
  467.           Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen
  468.                     Erster Unterabschnitt
  469.             Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
  470.                                
  471.                              ⑤ 12
  472.                       Anwendungsbereich
  473.                                
  474. (1) Die Vorschriften dieses Abschnittes gelten für öffentliche
  475. Stellen des Bundes, soweit sie nicht als öffentlich-rechtliche
  476. Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen.
  477. (2) Soweit der Datenschutz nicht durch Landesgesetz geregelt
  478. ist, gelten die ⑤⑤ 12 bis 17, 19 und 20 auch für die
  479. öffentlichen Stellen der Länder, soweit sie
  480. 1. Bundesrecht ausführen und nicht als öffentlich-rechtliche
  481. Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen oder
  482. 2. als Organe der Rechtspflege tätig werden und es sich nicht
  483. um Verwaltungsangelegenheiten handelt.
  484. (3) Für Landesbeauftragte für den Datenschutz gilt ⑤ 23 Abs. 4
  485. entsprechend.
  486. (4) Werden personenbezogene Daten für frühere, bestehende oder
  487. zukünftige dienst- oder arbeitsrechtliche Rechtsverhältnisse
  488. verarbeitet oder genutzt, gelten anstelle der ⑤⑤ 14 bis 17, 19
  489. und 20 der ⑤ 28 Abs. 1 und 2 Nr. 1 sowie die ⑤⑤ 33 bis 35.
  490.  
  491.                              ⑤ 13
  492.                         Datenerhebung
  493.                                
  494. (1) Das Erheben personenbezogener Daten ist zulässig, wenn
  495. ihre Kenntnis zur Erfüllung der Aufgaben der erhebenden
  496. Stellen erforderlich ist.
  497. (2) Personenbezogene Daten sind beim Betroffenen zu erheben.
  498. Ohne seine Mitwirkung dürfen sie nur erhoben werden, wenn
  499. 1. eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend
  500. voraussetzt oder
  501. 2. a) die zu erfüllende Verwaltungsaufgabe ihrer Art nach eine
  502. Erhebung bei anderen Personen oder Stellen erforderlich macht
  503. oder
  504. b) die Erhebung beim Betroffenen einen unverhältnismäβigen
  505. Aufwand erfordern würde
  506. und keine Anhaltspunkte dafür bestehen, daβ überwiegende
  507. schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt
  508. werden.
  509. (3) Werden personenbezogene Daten beim Betroffenen mit seiner
  510. Kenntnis erhoben, so ist der Erhebungszweck ihm gegenüber
  511. anzugeben. Werden sie beim Betroffenen aufgrund einer
  512. Rechtsvorschrift erhoben, die zur Auskunft verpflichtet, oder
  513. ist die Erteilung der Auskunft Voraussetzung für die Gewährung
  514. von Rechtsvorteilen, so ist der Betroffene hierauf, sonst auf
  515. die Freiwilligkeit seiner Angaben hinzuweisen. Auf Verlangen
  516. ist er über die Rechtsvorschrift und über die Folgen der
  517. Verweigerung von Angaben aufzuklären.
  518. (4) Werden personenbezogene Daten statt beim Betroffenen bei
  519. einer nicht-öffentlichen Stelle erhoben, so ist die Stelle auf
  520. die Rechtsvorschrift, die zur Auskunft verpflichtet, sonst auf
  521. die Freiwilligkeit ihrer Angaben hinzuweisen.
  522.  
  523.                              ⑤ 14
  524.          Datenspeicherung, -veränderung und -nutzung
  525.                                
  526. (1) Das Speichern, Verändern oder Nutzen personenbezogener
  527. Daten ist zulässig, wenn es zur Erfüllung der in der
  528. Zuständigkeit der speichernden Stelle liegenden Aufgaben
  529. erforderlich ist und es für die Zwecke erfolgt, für die die
  530. Daten erhoben worden sind. Ist keine Erhebung vorausgegangen,
  531. dürfen die Daten nur für die Zwecke geändert oder genutzt
  532. werden, für die sie gespeichert worden sind.
  533.  (2) Das Speichern, Verändern oder Nutzen für andere Zwecke
  534. ist nur zulässig, wenn
  535. 1. eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend
  536. voraussetzt,
  537. 2. der Betroffene eingewilligt hat,
  538. 3. offensichtlich ist, daβ es im Interesse des Betroffenen
  539. liegt, und kein Grund zu der Annahme besteht, daβ er in
  540. Kenntnis des anderen Zwecks seine Einwilligung verweigern
  541. würde,
  542. 4. Angaben des Betroffenen überprüft werden müssen, weil
  543. tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen,
  544. 5. die Daten aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen
  545. werden können oder die speichernde Stelle sie veröffentlichen
  546. dürfte, es sei denn, daβ das schutzwürdige Interesse des
  547. Betroffenen an dem Ausschluβ der Zweckänderung offensichtlich
  548. überwiegt,
  549. 6. es zur Abwehr erheblicher Nachteile für das Gemeinwohl oder
  550. einer sonst unmittelbar drohenden Gefahr für die öffentliche
  551. Sicherheit erforderlich ist,
  552. 7. es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten,
  553. zur Vollstreckung oder zum Vollzug von Strafen oder Maβnahmen
  554. im Sinne des ⑤ 11 Abs. 1 Nr. 8 des Strafgesetzbuches oder von
  555. Erziehungsmaβregeln oder Zuchtmitteln im Sinne des
  556. Jugendgerichtsgesetzes oder zur Vollstreckung von
  557. Buβgeldentscheidungen erforderlich ist,
  558. 8. es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der
  559. Rechte einer anderen Person erforderlich ist oder
  560. 9. es zur Durchführung wissenschaftlicher Forschung
  561. erforderlich ist, das wissenschaftliche Interesse an der
  562. Durchführung des Forschungsvorhabens das Interesse des
  563. Betroffenen an dem Ausschluβ der Zweckänderung erheblich
  564. überwiegt und der Zweck der Forschung auf andere Weise nicht
  565. oder nur mit unverhältnismäβigem Aufwand erreicht werden kann.
  566. (3) Eine Verarbeitung oder Nutzung für andere Zwecke liegt
  567. nicht vor, wenn sie der Wahrnehmung von Aufsichts- und
  568. Kontrollbefugnissen, der Rechnungsprüfung oder der
  569. Durchführung von Organisationsuntersuchungen für die
  570. speichernde Stelle dient. Das gilt auch für die Verarbeitung
  571. oder Nutzung zu Ausbildungs- und Prüfungszwecken durch die
  572. speichernde Stelle, soweit nicht überwiegende schutzwürdige
  573. Interessen des Betroffenen entgegenstehen.
  574. (4) Personenbezogene Daten, die ausschlieβlich zu Zwecken der
  575. Datenschutzkontrolle, der Datensicherung oder zur
  576. Sicherstellung eines ordnungsgemäβen Betriebes einer
  577. Datenverarbeitungsanlage gespeichert werden, dürfen nur für
  578. diese Zwecke verwendet werden.
  579.  
  580.                              ⑤ 15
  581.            Datenübermittlung an öffentliche Stellen
  582.  
  583. (1) Die Übermittlung personenbezogener Daten an öffentliche
  584. Stellen ist zulässig, wenn
  585. 1. sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der
  586. übermittelnden Stelle oder des Empfängers liegenden Aufgaben
  587. erforderlich ist und
  588. 2. die Voraussetzungen vorliegen, die eine Nutzung nach ⑤ 14
  589. zulassen würden.
  590. (2) Die Verantwortung für die Zulässigkeit der Übermittlung
  591. trägt die übermittelnde Stelle. Erfolgt die Übermittlung auf
  592. Ersuchen des Empfängers, trägt dieser die Verantwortung. In
  593. diesem Falle prüft die übermittelnde Stelle nur, ob das
  594. Übermittlungsersuchen im Rahmen der Aufgaben des Empfängers
  595. liegt, es sei denn, daβ besonderer Anlaβ zur Prüfung der
  596. Zulässigkeit der Übermittlung besteht. ⑤ 10 Abs. 4 bleibt
  597. unberührt.
  598. (3) Der Empfänger darf die übermittelten Daten für den Zweck
  599. verarbeiten oder nutzen, zu dessen Erfüllung sie ihm
  600. übermittelt werden. Eine Verarbeitung oder Nutzung für andere
  601. Zwecke ist nur unter den Voraussetzungen des ⑤ 14 Abs. 2
  602. zulässig.
  603. (4) Für die Übermittlung personenbezogener Daten an Stellen
  604. der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften gelten die
  605. Absätze 1 bis 3 entsprechend, sofern sichergestellt ist, daβ
  606. bei dem Empfänger ausreichende Datenschutzmaβnahmen getroffen
  607. werden.
  608. (5) Sind mit personenbezogenen Daten, die nach Absatz 1
  609. übermittelt werden dürfen, weitere personenbezogene Daten des
  610. Betroffenen oder eines Dritten in Akten so verbunden, daβ eine
  611. Trennung nicht oder nur mit unvertretbarem Aufwand möglich
  612. ist, so ist die Übermittlung auch dieser Daten zulässig,
  613. soweit nicht berechtigte Interessen des Betroffenen oder eines
  614. Dritten an deren Geheimhaltung offensichtlich überwiegen; eine
  615. Nutzung dieser Daten ist unzulässig.
  616. (6) Absatz 5 gilt entsprechend, wenn personenbezogene Daten
  617. innerhalb einer öffentlichen Stelle weitergegeben werden.
  618.                                
  619.                              ⑤ 16
  620.         Datenübermittlung an nicht-öffentliche Stellen
  621.                                
  622. (1) Die Übermittlung personenbezogener Daten an nicht-
  623. öffentliche Stellen ist zulässig, wenn
  624. 1. sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der
  625. übermittelnden Stelle liegenden Aufgaben erforderlich ist und
  626. die Voraussetzungen vorliegen, die eine Nutzung nach ⑤ 14
  627. zulassen würden, oder
  628. 2. der Empfänger ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis
  629. der zu übermittelnden Daten glaubhaft darlegt und der
  630. Betroffene kein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluβ der
  631. Übermittlung hat.
  632. (2) Die Verantwortung für die Zulässigkeit der Übermittlung
  633. trägt die übermittelnde Stelle.
  634. (3) In den Fällen der Übermittlung nach Absatz 1 Nr. 2
  635. unterrichtet die übermittelnde Stelle den Betroffenen von der
  636. Übermittlung seiner Daten. Dies gilt nicht, wenn damit zu
  637. rechnen ist, daβ er davon auf andere Weise Kenntnis erlangt,
  638. oder wenn die Unterrichtung die öffentliche Sicherheit
  639. gefährden oder sonst dem Wohle des Bundes oder eines Landes
  640. Nachteile bereiten würde.
  641. (4) Der Empfänger darf die übermittelten Daten nur für den
  642. Zweck verarbeiten oder nutzen, zu dessen Erfüllung sie ihm
  643. übermittelt werden. Die übermittelnde Stelle hat den Empfänger
  644. darauf hinzuweisen. Eine Verarbeitung oder Nutzung für andere
  645. Zwecke ist zulässig, wenn eine Übermittlung nach Absatz 1
  646. zulässig wäre und die übermittelnde Stelle zugestimmt hat.
  647.                                
  648.                              ⑤ 17
  649.  Datenübermittlung an Stellen auβerhalb des Geltungsbereiches
  650.                        dieses Gesetzes
  651.                                
  652. (1) Für die Übermittlung personenbezogener Daten an Stellen
  653. auβerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes sowie an
  654. überund zwischenstaatliche Stellen gilt ⑤ 16 Abs. 1 nach
  655. Maβgabe der für diese Übermittlung geltenden Gesetze und
  656. Vereinbarungen, sowie ⑤ 16 Abs. 3.
  657. (2) Eine Übermittlung unterbleibt, soweit Grund zu der Annahme
  658. besteht, daβ durch sie gegen den Zweck eines deutschen
  659. Gesetzes verstoβen würde.
  660. (3) Die Verantwortung für die Zulässigkeit der Übermittlung
  661. trägt die übermittelnde Stelle.
  662. (4) Der Empfänger ist darauf hinzuweisen, daβ die
  663. übermittelten Daten nur zu dem Zweck verarbeitet oder genutzt
  664. werden dürfen, zu dessen Erfüllung sie ihm übermittelt werden.
  665.                                
  666.                              ⑤ 18
  667.     Durchführung des Datenschutzes in der Bundesverwaltung
  668.                                
  669. (1) Die obersten Bundesbehörden, der Vorstand der Deutschen
  670. Bundesbahn, die Vorstände der Unternehmen der Deutschen
  671. Bundespost oder das Direktorium der Deutschen Bundespost im
  672. Rahmen seiner Aufgabenstellung nach den ⑤⑤ 9 bis 11 des
  673. Postverfassungsgesetzes sowie die bundesunmittelbaren
  674. Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen
  675. Rechts, über die von der Bundesregierung oder einer obersten
  676. Bundesbehörde lediglich die Rechtsaufsicht ausgeübt wird,
  677. haben für ihren Geschäftsbereich die Ausführung dieses
  678. Gesetzes sowie anderer Rechtsvorschriften über den Datenschutz
  679. sicherzustellen.
  680. (2) Die öffentlichen Stellen führen ein Verzeichnis der
  681. eingesetzten Datenverarbeitungsanlagen. Für ihre Dateien haben
  682. sie schriftlich festzulegen:
  683. 1. Bezeichnung und Art der Dateien,
  684. 2. Zweckbestimmung,
  685. 3. Art der gespeicherten Daten,
  686. 4. betroffenen Personenkreis,
  687. 5. Art der regelmäβig zu übermittelnden Daten und deren
  688. Empfänger,
  689. 6. Regelfristen für die Löschung der Daten,
  690. 7. zugriffsberechtigte Personengruppen oder Personen, die
  691. allein zugriffsberechtigt sind.
  692. Sie haben ferner dafür zu sorgen, daβ die ordnungsgemäβe
  693. Anwendung der Datenverarbeitungsprogramme, mit deren Hilfe
  694. personenbezogene Daten verarbeitet werden sollen, überwacht
  695. wird.
  696. (3) Absatz 2 Satz 2 gilt nicht für Dateien, die nur
  697. vorübergehend vorgehalten und innerhalb von drei Monaten nach
  698. ihrer Erstellung gelöscht werden.
  699.  
  700.                     Zweiter Unterabschnitt
  701.                     Rechte des Betroffener
  702.  
  703.                              ⑤ 19
  704.                  Auskunft an den Betroffenen
  705.                                
  706. (1) Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen über
  707. 1. die zu seiner Person gespeicherten Daten, auch soweit sie
  708. sich auf Herkunft oder Empfänger dieser Daten beziehen, und
  709. 2. den Zweck der Speicherung.
  710. In dem Antrag soll die Art der personenbezogenen Daten, über
  711. die Auskunft erteilt werden soll, näher bezeichnet werden.
  712. Sind die personenbezogenen Daten in Akten gespeichert, wird
  713. die Auskunft nur erteilt, soweit der Betroffene Angaben macht,
  714. die das Auffinden der Daten ermöglichen, und der für die
  715. Erteilung der Auskunft erforderliche Aufwand nicht auβer
  716. Verhältnis zu dem vom Betroffenen geltend gemachten
  717. Informationsinteresse steht. Die speichernde Stelle bestimmt
  718. das Verfahren, insbesondere die Form der Auskunftserteilung,
  719. nach pflichtgemäβem Ermessen.
  720. (2) Absatz 1 gilt nicht für personenbezogene Daten, die nur
  721. deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher,
  722. satzungsmäβiger oder vertraglicher Aufbewahrungsvorschriften
  723. nicht gelöscht werden dürfen, oder ausschlieβlich. Zwecken der
  724. Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen.
  725. (3) Bezieht sich die Auskunftserteilung auf die Übermittlung
  726. personenbezogener Daten an Verfassungsschutzbehörden, den
  727. Bundesnachrichtendienst, den Militärischen Abschirmdienst und,
  728. soweit die Sicherheit des Bundes berührt wird, andere Behörden
  729. des Bundesministers der Verteidigung, ist sie nur mit
  730. Zustimmung dieser Stellen zulässig.
  731. (4) Die Auskunftserteilung unterbleibt, soweit
  732. 1. die Auskunft die ordnungsgemäβe Erfüllung der in der
  733. Zuständigkeit der speichernden Stelle liegenden Aufgaben
  734. gefährden würde,
  735. 2. die Auskunft die öffentliche Sicherheit oder Ordnung
  736. gefährden oder sonst dem Wohle des Bundes oder eines Landes
  737. Nachteile bereiten würde oder
  738. 3. die Daten oder die Tatsache ihrer Speicherung nach einer
  739. Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der
  740. überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten,
  741. geheimgehalten werden müssen
  742. und deswegen das Interesse des Betroffenen an der
  743. Auskunftserteilung zurücktreten muβ.
  744. (5) Die Ablehnung der Auskunftserteilung bedarf einer
  745. Begründung nicht, soweit durch die Mitteilung der
  746. tatsächlichen und rechtlichen Gründe, auf die die Entscheidung
  747. gestützt wird, der mit der Auskunftsverweigerung verfolgte
  748. Zweck gefährdet würde. In diesem Falle ist der Betroffene
  749. darauf hinzuweisen, daβ er sich an den Bundesbeauftragten für
  750. den Datenschutz wenden kann.
  751. (6) Wird dem Betroffenen keine Auskunft erteilt, so ist sie
  752. auf sein Verlangen dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz
  753. zu erteilen, soweit nicht die jeweils zuständige oberste
  754. Bundesbehörde im Einzelfall feststellt, daβ dadurch die
  755. Sicherheit des Bundes oder eines Landes gefährdet würde. Die
  756. Mitteilung des Bundesbeauftragten an den Betroffenen darf
  757. keine Rückschlüsse auf den Erkenntnisstand der speichernden
  758. Stelle zulassen, sofern diese nicht einer weitergehenden
  759. Auskunft zustimmt.
  760. (7) Die Auskunft ist unentgeltlich.
  761.  
  762.                              ⑤ 20
  763.         Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten
  764.  
  765. (1) Personenbezogene Daten sind zu berichtigen, wenn sie
  766. unrichtig sind. Wird festgestellt, daβ personenbezogene Daten
  767. in Akten unrichtig sind, oder wird ihre Richtigkeit von dem
  768. Betroffenen bestritten, so ist dies in der Akte zu vermerken
  769. oder auf sonstige Weise festzuhalten.
  770. (2) Personenbezogene Daten in Dateien sind zu löschen, wenn
  771. 1. ihre Speicherung unzulässig ist oder
  772. 2. ihre Kenntnis für die speichernde Stelle zur Erfüllung der
  773. in ihrer Zuständigkeit liegenden Aufgaben nicht mehr
  774. erforderlich ist.
  775. (3) An die Stelle einer Löschung tritt eine Sperrung, soweit
  776. 1. einer Löschung gesetzliche, satzungsmäβige oder
  777. vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen,
  778. 2. Grund zu der Annahme besteht, daβ durch eine Löschung
  779. schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt
  780. würden, oder
  781. 3. eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung
  782. nicht oder nur mit unverhältnismäβig hohem Aufwand möglich
  783. ist.
  784. (4) Personenbezogene Daten in Dateien sind ferner zu sperren,
  785. soweit ihre Richtigkeit vom Betroffenen bestritten wird und
  786. sich weder die Richtigkeit noch die Unrichtigkeit feststellen
  787. läβt.
  788. (5) Personenbezogene Daten in Akten sind zu sperren, wenn die
  789. Behörde im Einzelfall feststellt, daβ ohne die Sperrung
  790. schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt würden
  791. und die Daten für die Aufgabenerfüllung der Behörde nicht mehr
  792. erforderlich sind.
  793. (6) Gesperrte Daten dürfen ohne Einwilligung des Betroffenen
  794. nur übermittelt oder genutzt werden, wenn
  795. 1. es zu wissenschaftlichen Zwecken, zur Behebung einer
  796. bestehenden Beweisnot oder aus sonstigen im überwiegenden
  797. Interesse der speichernden Stelle oder eines Dritten liegenden
  798. Gründen unerläβlich ist und
  799. 2. die Daten hierfür übermittelt oder genutzt werden dürften,
  800. wenn sie nicht gesperrt wären.
  801. (7) Von der Berichtigung unrichtiger Daten, der Sperrung
  802. bestrittener Daten sowie der Löschung oder Sperrung wegen
  803. Unzulässigkeit der Speicherung sind die Stellen zu
  804. verständigen, denen im Rahmen einer regelmäβigen
  805. Datenübermittlung diese Daten zur Speicherung weitergegeben
  806. werden, wenn dies zur Wahrung schutzwürdiger Interessen des
  807. Betroffenen erforderlich ist.
  808. (8) ⑤ 2 Abs. 1 bis 6, 8 und 9 des Bundesarchivgesetzes ist
  809. anzuwenden.
  810.  
  811.                              ⑤ 21
  812.      Anrufung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz
  813.  
  814. Jedermann kann sich an den Bundesbeauftragten für den
  815. Datenschutz wenden, wenn er der Ansicht ist, bei der Erhebung,
  816. Verarbeitung oder Nutzung seiner personenbezogenen Daten durch
  817. öffentliche Stellen des Bundes in seinen Rechten verletzt
  818. worden zu sein. Für die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung
  819. von personenbezogenen Daten durch Gerichte des Bundes gilt
  820. dies nur, soweit diese in Verwaltungsangelegenheiten tätig
  821. werden.
  822.  
  823.                     Dritter Unterabschnitt
  824.             Bundesbeauftragter für den Datenschutz
  825.                                
  826.                              ⑤ 22
  827.        Wahl des Bundesbeauftragten für den Datenschutz
  828.                                
  829. (1) Der Deutsche Bundestag wählt auf Vorschlag der
  830. Bundesregierung den Bundesbeauftragten für den Datenschutz mit
  831. mehr als der Hälfte der gesetzlichen Zahl seiner Mitglieder.
  832. Der Bundesbeauftragte muβ bei seiner Wahl das 35. Lebensjahr
  833. vollendet haben. Der Gewählte ist vom Bundespräsidenten zu
  834. ernennen.
  835. (2) Der Beauftragte leistet vor dem Bundesminister des Innern
  836. folgenden Eid:
  837. »Ich schwöre, daβ ich meine Kraft dem Wohle des deutschen
  838. Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden,
  839. das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und
  840. verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und
  841. Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott
  842. helfe.«
  843. Der Eid kann auch ohne religiöse Beteuerung geleistet werden.
  844. (3) Die Amtszeit des Bundesbeauftragten beträgt fünf Jahre.
  845. Einmalige Wiederwahl ist zulässig.
  846. (4) Der Bundesbeauftragte steht nach Maβgabe dieses Gesetzes
  847. zum Bund in einem öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis. Er
  848. ist in Ausübung seines Amtes unabhängig und nur dem Gesetz
  849. unterworfen. Er untersteht der Rechtsaufsicht der
  850. Bundesregierung.
  851. (5) Der Bundesbeauftragte wird beim Bundesminister des Innern
  852. eingerichtet. Er untersteht der Dienstaufsicht des
  853. Bundesministers des Innern. Dem Bundesbeauftragten ist die für
  854. die Erfüllung seiner Aufgaben notwendige Personal- und
  855. Sachausstattung zur Verfügung zu stellen; sie ist im
  856. Einzelplan des Bundesministers des Innern in einem eigenen
  857. Kapitel auszuweisen. Die Stellen sind im Einvernehmen mit dem
  858. Bundesbeauftragten zu besetzen. Die Mitarbeiter können, falls
  859. sie mit der beabsichtigten Maβnahme nicht einverstanden sind,
  860. nur im Einvernehmen mit ihm versetzt, abgeordnet oder
  861. umgesetzt werden.
  862. (6) Ist der Bundesbeauftragte vorübergehend an der Ausübung
  863. seines Amtes verhindert, kann der Bundesminister des Innern
  864. einen Vertreter mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragen.
  865. Der Bundesbeauftragte soll dazu gehört werden.
  866.  
  867.                              ⑤ 23
  868.   Rechtsstellung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz
  869.                                
  870. (1) Das Amtsverhältnis des Bundesbeauftragten für den
  871. Datenschutz beginnt mit der Aushändigung der
  872. Ernennungsurkunde. Es endet
  873. 1. mit Ablauf der Amtszeit,
  874. 2. mit der Entlassung.
  875. Der Bundespräsident entläβt den Bundesbeauftragten, wenn
  876. dieser es verlangt oder auf Vorschlag der Bundesregierung,
  877. wenn Gründe vorliegen, die bei einem Richter auf Lebenszeit
  878. die Entlassung aus dem Dienst rechtfertigen. Im Falle der
  879. Beendigung des Amtsverhältnisses erhält der Bundesbeauftragte
  880. eine vom Bundespräsidenten vollzogene Urkunde. Eine Entlassung
  881. wird mit der Aushändigung der Urkunde wirksam. Auf Ersuchen
  882. des Bundesministers des Innern ist der Bundesbeauftragte
  883. verpflichtet, die Geschäfte bis zur Ernennung seines
  884. Nachfolgers weiterzuführen.
  885. (2) Der Bundesbeauftragte darf neben seinem Amt kein anderes
  886. besoldetes Amt, kein Gewerbe und keinen Beruf ausüben und
  887. weder der Leitung oder dem Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat
  888. eines auf Erwerb gerichteten Unternehmens noch einer Regierung
  889. oder einer gesetzgebenden Körperschaft des Bundes oder eines
  890. Landes angehören. Er darf nicht gegen Entgelt
  891. auβergerichtliche Gutachten abgeben.
  892. (3) Der Bundesbeauftragte hat dem Bundesminister des Innern
  893. Mitteilung über Geschenke zu machen, die er in bezug auf sein
  894. Amt erhält. Der Bundesminister des Innern entscheidet über die
  895. Verwendung der Geschenke.
  896. (4) Der Bundesbeauftragte ist berechtigt, über Personen, die
  897. ihm in seiner Eigenschaft als Bundesbeauftragter Tatsachen
  898. anvertraut haben, sowie über diese Tatsachen selbst das
  899. Zeugnis zu verweigern. Dies gilt auch für die Mitarbeiter des
  900. Bundesbeauftragten mit der Maβgabe, daβ über die Ausübung
  901. dieses Rechts der Bundesbeauftragte entscheidet. Soweit das
  902. Zeugnisverweigerungsrecht des Bundesbeauftragten reicht, darf
  903. die Vorlegung oder Auslieferung von Akten oder anderen
  904. Schriftstücken von ihm nicht gefordert werden.
  905. (5) Der Bundesbeauftragte ist, auch nach Beendigung seines
  906. Amtsverhältnisses, verpflichtet, über die ihm amtlich
  907. bekanntgewordenen Angelegenheiten Verschwiegenheit zu
  908. bewahren. Dies gilt nicht für Mitteilungen im dienstlichen
  909. Verkehr oder über Tatsachen, die offenkundig sind oder ihrer
  910. Bedeutung nach keiner Geheimhaltung bedürfen. Der
  911. Bundesbeauftragte darf, auch wenn er nicht mehr im Amt ist,
  912. über solche Angelegenheiten ohne Genehmigung des
  913. Bundesministers des Innern weder vor Gericht noch
  914. auβergerichtlich aussagen oder Erklärungen abgeben. Unberührt
  915. bleibt die gesetzlich begründete Pflicht, Straftaten
  916. anzuzeigen und bei Gefährdung der freiheitlichen
  917. demokratischen Grundordnung für deren Erhaltung einzutreten.
  918. (6) Die Genehmigung, als Zeuge auszusagen, soll nur versagt
  919. werden, wenn die Aussage dem Wohle des Bundes oder eines
  920. deutschen Landes Nachteile bereiten oder die Erfüllung
  921. öffentlicher Aufgaben ernstlich gefährden oder erheblich
  922. erschweren würde. Die Genehmigung, ein Gutachten zu erstatten,
  923. kann versagt werden, wenn die Erstattung den dienstlichen
  924. Interessen Nachteile bereiten würde. ⑤ 28 des Gesetzes über
  925. das Bundesverfassungsgericht in der Fassung der Bekanntmachung
  926. vom 12. Dezember 1985 (BGBl. I S. 2229) bleibt unberührt.
  927. (7) Der Bundesbeauftragte erhält vom Beginn des Kalendermonats
  928. an, in dem das Amtsverhältnis beginnt, bis zum Schluβ des
  929. Kalendermonats, in dem das Amtsverhältnis endet, im Falle des
  930. Absatzes 1 Satz 6 bis zum Ende des Monats, in dem die
  931. Geschäftsführung endet, Amtsbezüge in Höhe der einem
  932. Bundesbeamten der Besoldungsgruppe B 9 zustehenden Besoldung.
  933. Das Bundesreisekostengesetz und das Bundesumzugskostengesetz
  934. sind entsprechend anzuwenden. Im übrigen sind die ⑤⑤ 13 bis 20
  935. des Bundesministergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung
  936. vom 27. Juli 1971 (BGBl. I S. 1166), zuletzt geändert durch
  937. das Gesetz zur Kürzung des Amtsgehalts der Mitglieder der
  938. Bundesregierung und der Parlamentarischen Staatssekretäre vom
  939. 22. Dezember 1982 (BGBl. I S. 2007), mit der Maβgabe
  940. anzuwenden, daβ an die Stelle der zweijährigen Amtszeit in ⑤
  941. 15 Abs. 1 des Bundesministergesetzes eine Amtszeit von fünf
  942. Jahren tritt. Abweichend von Satz 3 in Verbindung mit den ⑤⑤
  943. 15 bis 17 des Bundesministergesetzes berechnet sich das
  944. Ruhegehalt des Bundesbeauftragten unter Hinzurechnung der
  945. Amtszeit als ruhegehaltsfähige Dienstzeit in entsprechender
  946. Anwendung des Beamtenversorgungsgesetzes, wenn dies günstiger
  947. ist und der Bundesbeauftragte sich unmittelbar vor seiner Wahl
  948. zum Bundesbeauftragten als Beamter oder Richter mindestens in
  949. dem letzten gewöhnlich vor Erreichen der Besoldungsgruppe B 9
  950. zu durchlaufenden Amt befunden hat.
  951.  
  952.                              ⑤ 24
  953.   Kontrolle durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz
  954.                                
  955. (1) Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz kontrolliert bei
  956. den öffentlichen Stellen des Bundes die Einhaltung der
  957. Vorschriften dieses Gesetzes und anderer Vorschriften über den
  958. Datenschutz. Werden personenbezogene Daten in Akten
  959. verarbeitet oder genutzt, kontrolliert der Bundesbeauftragte
  960. die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung, wenn der Betroffene
  961. ihm hinreichende Anhaltspunkte dafür darlegt, daβ er dabei in
  962. seinen Rechten verletzt worden ist, oder dem
  963. Bundesbeauftragten hinreichende Anhaltspunkte für eine
  964. derartige Verletzung vorliegen.
  965. (2) Die Kontrolle des Bundesbeauftragten erstreckt sich auch
  966. auf personenbezogene Daten, die einem Berufs- oder besonderen
  967. Amtsgeheimnis, insbesondere dem Steuergeheimnis nach ⑤ 30 der
  968. Abgabenordnung, unterliegen. Das Post- und Fernmeldegeheimnis
  969. (Artikel 10 des Grundgesetzes) wird eingeschränkt, soweit dies
  970. zur Ausübung der Kontrolle bei den speichernden Stellen der
  971. Deutschen Bundespost erforderlich ist. Das Kontrollrecht
  972. erstreckt sich mit Ausnahme von Nummer 1 nicht auf den Inhalt
  973. des Post- und Fernmeldeverkehrs. Der Kontrolle durch den
  974. Bundesbeauftragten unterliegen nicht:
  975. 1. personenbezogene Daten, die der Kontrolle durch die
  976. Kommission nach ⑤ 9 des Gesetzes zu Artikel 10 Grundgesetz
  977. unterliegen, es sei denn, die Kommission ersucht den
  978. Bundesbeauftragten, die Einhaltung der Vorschriften über den
  979. Datenschutz bei bestimmten Vorgängen oder in bestimmten
  980. Bereichen zu kontrollieren und ausschlieβlich ihr darüber zu
  981. berichten, und
  982. 2. a) personenbezogene Daten, die dem Post- und
  983. Fernmeldegeheimnis nach Artikel 10 des Grundgesetzes
  984. unterliegen,
  985. b) personenbezogene Daten, die dem Arztgeheimnis unterliegen
  986. und
  987. c) personenbezogene Daten in Personalakten oder in den Akten
  988. über die Sicherheitsüberprüfung,
  989. wenn der Betroffene der Kontrolle der auf ihn bezogenen Daten
  990. im Einzelfall gegenüber dem Bundesbeauftragten für den
  991. Datenschutz widerspricht. Unbeschadet des Kontrollrechts des
  992. Bundesbeauftragten unterrichtet die öffentliche Stelle die
  993. Betroffenen in allgemeiner Form über das ihnen zustehende
  994. Widerspruchsrecht.
  995. (3) Die Bundesgerichte unterliegen der Kontrolle des
  996. Bundesbeauftragten nur, soweit sie in
  997. Verwaltungsangelegenheiten tätig werden.
  998. (4) Die öffentlichen Stellen des Bundes sind verpflichtet, den
  999. Bundesbeauftragten und seine Beauftragten bei der Erfüllung
  1000. ihrer Aufgaben zu unterstützen. Ihnen ist dabei insbesondere
  1001. 1. Auskunft zu ihren Fragen sowie Einsicht in alle Unterlagen
  1002. und Akten, insbesondere in die gespeicherten Daten und in die
  1003. Datenverarbeitungsprogramme, zu gewähren, die im Zusammenhang
  1004. mit der Kontrolle nach Absatz 1 stehen,
  1005. 2. jederzeit Zutritt in alle Diensträume zu gewähren.
  1006. Die in ⑤ 6 Abs. 2 und ⑤ 19 Abs. 3 genannten Behörden gewähren
  1007. die Unterstützung nur dem Bundesbeauftragten selbst und den
  1008. von ihm schriftlich besonders Beauftragten. Satz 2 gilt für
  1009. diese Behörden nicht, soweit die oberste Bundesbehörde im
  1010. Einzelfall feststellt, daβ die Auskunft oder Einsicht die
  1011. Sicherheit des Bundes oder eines Landes gefährden würde.
  1012. (5) Der Bundesbeauftragte teilt das Ergebnis seiner Kontrolle
  1013. der öffentlichen Stelle mit. Damit kann er Vorschläge zur
  1014. Verbesserung des Datenschutzes, insbesondere zur Beseitigung
  1015. von festgestellten Mängeln bei der Verarbeitung oder Nutzung
  1016. personenbezogener Daten, verbinden. ⑤ 25 bleibt unberührt.
  1017. (6) Absatz 2 gilt entsprechend für die öffentlichen Stellen,
  1018. die für die Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften über den
  1019. Datenschutz in den Ländern zuständig sind.
  1020.  
  1021.                              ⑤ 25
  1022.      Beanstandungen durch den Bundesbeauftragten für den
  1023.                          Datenschutz
  1024.                                
  1025. (1) Stellt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Verstöβe
  1026. gegen die Vorschriften dieses Gesetzes oder gegen andere
  1027. Vorschriften über den Datenschutz oder sonstige Mängel bei der
  1028. Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten fest, so
  1029. beanstandet er dies
  1030. 1. bei der Bundesverwaltung gegenüber der zuständigen obersten
  1031. Bundesbehörde,
  1032. 2. bei der Bundesbahn gegenüber dem Vorstand,
  1033. 3. bei der Deutschen Bundespost gegenüber den Vorständen der
  1034. Unternehmen oder gegenüber dem Direktorium im Rahmen seiner
  1035. Aufgabenstellung nach den ⑤⑤ 9 bis 11 des
  1036. Postverfassungsgesetzes,
  1037. 4. bei den bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und
  1038. Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie bei Vereinigungen
  1039. solcher Körperschaften, Anstalten und Stiftungen gegenüber dem
  1040. Vorstand oder dem sonst vertretungsberechtigten Organ
  1041. und fordert zur Stellungnahme innerhalb einer von ihm zu
  1042. bestimmenden Frist auf. In den Fällen von Satz 1 Nr.4
  1043. unterrichtet der Bundesbeauftragte gleichzeitig die zuständige
  1044. Aufsichtsbehörde.
  1045. (2) Der Bundesbeauftragte kann von einer Beanstandung absehen
  1046. oder auf eine Stellungnahme der betroffenen Stelle verzichten,
  1047. insbesondere wenn es sich um unerhebliche oder inzwischen
  1048. beseitigte Mängel handelt.
  1049. (3) Die Stellungnahme soll auch eine Darstellung der Maβnahmen
  1050. enthalten, die auf Grund der Beanstandung des
  1051. Bundesbeauftragten getroffen worden sind. Die in Absatz 1 Satz
  1052. 1 Nr. 4 genannten Stellen leiten der zuständigen
  1053. Aufsichtsbehörde gleichzeitig eine Abschrift ihrer
  1054. Stellungnahme an den Bundesbeauftragten zu.
  1055.  
  1056.                              ⑤ 26
  1057.  Weitere Aufgaben des Bundesbeauftragten für den Datenschutz;
  1058.                        Dateienregister
  1059.                                
  1060. (1) Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz erstattet dem
  1061. Deutschen Bundestag alle zwei Jahre einen Tätigkeitsbericht.
  1062. Der Tätigkeitsbericht soll auch eine Darstellung der
  1063. wesentlichen Entwicklung des Datenschutzes im nicht-
  1064. öffentlichen Bereich enthalten.
  1065. (2) Auf Anforderung des Deutschen Bundestages oder der
  1066. Bundesregierung hat der Bundesbeauftragte Gutachten zu
  1067. erstellen und Berichte zu erstatten. Auf Ersuchen des
  1068. Deutschen Bundestages, des Petitionsausschusses, des
  1069. Innenausschusses oder der Bundesregierung geht der
  1070. Bundesbeauftragte ferner Hinweisen auf Angelegenheiten und
  1071. Vorgänge des Datenschutzes bei den öffentlichen Stellen des
  1072. Bundes nach. Der Bundesbeauftragte kann sich jederzeit an den
  1073. Deutschen Bundestag wenden.
  1074. (3) Der Bundesbeauftragte kann der Bundesregierung und den in
  1075. ⑤ 12 Abs. 1 genannten Stellen des Bundes Empfehlungen zur
  1076. Verbesserung des Datenschutzes geben und sie in Fragen des
  1077. Datenschutzes beraten. Die in ⑤ 25 Abs. 1 Nr. 1 bis 4
  1078. genannten Stellen sind durch den Bundesbeauftragten zu
  1079. unterrichten, wenn die Empfehlung oder Beratung sie nicht
  1080. unmittelbar betrifft.
  1081. (4) Der Bundesbeauftragte wirkt auf die Zusammenarbeit mit den
  1082. öffentlichen Stellen, die für die Kontrolle der Einhaltung der
  1083. Vorschriften über den Datenschutz in den Ländern zuständig
  1084. sind, sowie mit den Aufsichtsbehörden nach ⑤ 38 hin.
  1085. (5) Der Bundesbeauftragte führt ein Register der automatisiert
  1086. geführten Dateien, in denen personenbezogene Daten gespeichert
  1087. werden. Das gilt nicht für die Dateien der in ⑤ 19 Abs. 3
  1088. genannten Behörden sowie für Dateien nach ⑤ 18 Abs. 3. Die
  1089. öffentlichen Stellen, deren Dateien in das Register
  1090. aufgenommen werden, sind verpflichtet, dem Bundesbeauftragten
  1091. eine Übersicht gemäβ ⑤ 18 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 bis 6
  1092. zuzuleiten. Das Register kann von jedermann eingesehen werden.
  1093. Die Angaben nach ⑤ 18 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 und 5 über Dateien
  1094. der in ⑤ 6 Abs. 2 genannten Behörden unterliegen nicht der
  1095. Einsichtnahme.
  1096.  Der Bundesbeauftragte kann im Einzelfall für andere
  1097. öffentliche Stellen mit deren Einverständnis festlegen, daβ
  1098. einzelne Angaben nicht der Einsichtnahme unterliegen.
  1099.                                
  1100.                       Dritter Abschnitt
  1101.  Datenverarbeitung nicht-öffentlicher Stellen und öffentlich-
  1102.               rechtlicher Wettbewerbsunternehmen
  1103.                                
  1104.                     Erster Unterabschnitt
  1105.             Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
  1106.  
  1107.                              ⑤ 27
  1108.                       Anwendungsbereich
  1109.                                
  1110. (1) Die Vorschriften dieses Abschnittes finden Anwendung,
  1111. soweit personenbezogene Daten in oder aus Dateien
  1112. geschäftsmäβig oder für berufliche oder gewerbliche Zwecke
  1113. verarbeitet oder genutzt werden durch
  1114. 1. nicht-öffentliche Stellen,
  1115. 2. a) öffentliche Stellen des Bundes, soweit sie als
  1116. öffentlich-rechtliche Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen,
  1117. b) öffentliche Stellen der Länder, soweit sie als öffentlich-
  1118. rechtliche Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen, Bundesrecht
  1119. ausführen und der Datenschutz nicht durch Landesgesetz
  1120. geregelt ist.
  1121. In den Fällen der Nummer 2 Buchstabe a gelten anstelle des ⑤
  1122. 38 die ⑤⑤ 18, 21 und 24 bis 26.
  1123. (2) Die Vorschriften dieses Abschnittes gelten nicht für die
  1124. Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten in Akten,
  1125. soweit es sich nicht um personenbezogene Daten handelt, die
  1126. offensichtlich aus einer Datei entnommen worden sind.
  1127.  
  1128.                              ⑤ 28
  1129. Datenspeicherung, -übermittlung und -nutzung für eigene Zwecke
  1130.                                
  1131. (1) Das Speichern, Verändern oder Übermitteln
  1132. personenbezogener Daten oder ihre Nutzung als Mittel für die
  1133. Erfüllung eigener Geschäftszwecke ist zulässig
  1134. 1. im Rahmen der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses
  1135. oder vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses mit dem
  1136. Betroffenen,
  1137. 2. soweit es zur Wahrung berechtigter Interessen der
  1138. speichernden Stelle erforderlich ist und kein Grund zu der
  1139. Annahme besteht, daβ das schutzwürdige Interesse des
  1140. Betroffenen an dem Ausschluβ der Verarbeitung oder Nutzung
  1141. überwiegt,
  1142. 3. wenn die Daten aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen
  1143. werden können oder die speichernde Stelle sie veröffentlichen
  1144. dürfte, es sei denn, daβ das schutzwürdige Interesse des
  1145. Betroffenen an dem Ausschluβ der Verarbeitung oder Nutzung
  1146. offensichtlich überwiegt,
  1147. 4. wenn es im Interesse der speichernden Stelle zur
  1148. Durchführung wissenschaftlicher Forschung erforderlich ist,
  1149. das wissenschaftliche Interesse an der Durchführung des
  1150. Forschungsvorhabens das Interesse des Betroffenen an dem
  1151. Ausschluβ der Zweckänderung erheblich überwiegt und der Zweck
  1152. der Forschung auf andere Weise nicht oder nur mit
  1153. unverhältnismäβigem Aufwand erreicht werden kann.
  1154. Die Daten müssen nach Treu und Glauben und auf rechtmäβige
  1155. Weise erhoben werden.
  1156. (2) Die Übermittlung oder Nutzung ist auch zulässig
  1157. 1. a) soweit es zur Wahrung berechtigter Interessen eines
  1158. Dritten oder öffentlicher Interessen erforderlich ist oder
  1159. b) wenn es sich um listenmäβig oder sonst zusammengefaβte
  1160. Daten über Angehörige einer Personengruppe handelt, die sich
  1161. auf
  1162. - eine Angabe über die Zugehörigkeit des Betroffenen zu dieser
  1163. Personengruppe,
  1164. - Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung,
  1165. - Namen,
  1166. - Titel,
  1167. - akademische Grade,
  1168. - Anschrift,
  1169. - Geburtsjahr
  1170. beschränken und
  1171. kein Grund zu der Annahme besteht, daβ der Betroffene ein
  1172. schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluβ der Übermittlung
  1173. hat. In den Fällen des Buchstabens b kann im allgemeinen davon
  1174. ausgegangen werden, daβ dieses Interesse besteht, wenn im
  1175. Rahmen der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses oder
  1176. vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses gespeicherte Daten
  1177. übermittelt werden sollen, die sich
  1178. - auf gesundheitliche Verhältnisse,
  1179. - auf strafbare Handlungen,
  1180. - auf Ordnungswidrigkeiten,
  1181. - auf religiöse oder politische Anschauungen sowie
  1182. - bei Übermittlung durch den Arbeitgeber auf arbeitsrechtliche
  1183. Rechtsverhältnisse
  1184. beziehen, oder
  1185. 2. wenn es im Interesse einer Forschungseinrichtung zur
  1186. Durchführung wissenschaftlicher Forschung erforderlich ist,
  1187. das wissenschaftliche Interesse an der Durchführung des
  1188. Forschungsvorhabens das Interesse des Betroffenen an dem
  1189. Ausschluβ der Zweckänderung erheblich überwiegt und der Zweck
  1190. der Forschung auf andere Weise nicht oder nur mit
  1191. unverhältnismäβigem Aufwand erreicht werden kann.
  1192. (3) Widerspricht der Betroffene bei der speichernden Stelle
  1193. der Nutzung oder Übermittlung seiner Daten für Zwecke der
  1194. Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung, ist eine
  1195. Nutzung oder Übermittlung für diese Zwecke unzulässig.
  1196. Widerspricht der Betroffene beim Empfänger der nach Absatz 2
  1197. übermittelten Daten der Verarbeitung oder Nutzung für Zwecke
  1198. der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung, hat dieser
  1199. die Daten für diese Zwecke zu sperren.
  1200.  (4) Der Empfänger darf die übermittelten Daten für den Zweck
  1201. verarbeiten oder nutzen, zu dessen Erfüllung sie ihm
  1202. übermittelt werden. Eine Verarbeitung oder Nutzung für andere
  1203. Zwecke ist nur unter den Voraussetzungen der Absätze 1 und 2
  1204. zulässig. Die übermittelnde Stelle hat den Empfänger darauf
  1205. hinzuweisen.
  1206.  
  1207.                              ⑤ 29
  1208.  Geschäftsmäβige Datenspeicherung zum Zwecke der Übermittlung
  1209.                                
  1210. (1) Das geschäftsmäβige Speichern oder Verändern
  1211. personenbezogener Daten zum Zwecke der Übermittlung ist
  1212. zulässig, wenn
  1213. 1. kein Grund zu der Annahme besteht, daβ der Betroffene ein
  1214. schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluβ der Speicherung oder
  1215. Veränderung hat, oder
  1216. 2. die Daten aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen
  1217. werden können oder die speichernde Stelle sie veröffentlichen
  1218. dürfte, es sei denn, daβ das schutzwürdige Interesse des
  1219. Betroffenen an dem Ausschluβ der Speicherung oder Veränderung
  1220. offensichtlich überwiegt.
  1221. ⑤ 28 Abs. 1 Satz 2 ist anzuwenden.
  1222. (2) Die Übermittlung ist zulässig, wenn
  1223. 1. a) der Empfänger ein berechtigtes Interesse an ihrer
  1224. Kenntnis glaubhaft dargelegt hat oder
  1225. b) es sich um listenmäβig oder sonst zusammengefaβte Daten
  1226. nach ⑤ 28 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b handelt, die für Zwecke der
  1227. Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung übermittelt
  1228. werden sollen, und
  1229. 2. kein Grund zu der Annahme besteht, daβ der Betroffene ein
  1230. schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluβ der Übermittlung
  1231. hat.
  1232. ⑤ 28 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 gilt entsprechend. Bei der
  1233. Übermittlung nach Nummer 1 Buchstabe a sind die Gründe für das
  1234. Vorliegen eines berechtigten Interesses und die Art und Weise
  1235. ihrer glaubhaften Darlegung von der übermittelnden Stelle
  1236. aufzuzeichnen. Bei der Übermittlung im automatisierten
  1237. Abrufverfahren obliegt die Aufzeichnungspflicht dem Empfänger.
  1238. (3) Für die Verarbeitung oder Nutzung der übermittelten Daten
  1239. gilt ⑤ 28 Abs. 3 und 4.
  1240.  
  1241.                              ⑤ 30
  1242.  Geschäftsmäβige Datenspeicherung zum Zwecke der Übermittlung
  1243.                     in anonymisierter Form
  1244.                                
  1245. (1) Werden personenbezogene Daten geschäftsmäβig gespeichert,
  1246. um sie in anonymisierter Form zu übermitteln, sind die
  1247. Merkmale gesondert zu speichern, mit denen Einzelangaben über
  1248. persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder
  1249. bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
  1250. Diese Merkmale dürfen mit den Einzelangaben nur
  1251. zusammengeführt werden, soweit dies für die Erfüllung des
  1252. Zweckes der Speicherung oder zu wissenschaftlichen Zwecken
  1253. erforderlich ist.
  1254. (2) Die Veränderung personenbezogener Daten ist zulässig, wenn
  1255. 1. kein Grund zu der Annahme besteht, daβ der Betroffene ein
  1256. schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluβ der Veränderung hat,
  1257. oder
  1258. 2. die Daten aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen
  1259. werden können oder die speichernde Stelle sie veröffentlichen
  1260. dürfte, es sei denn, daβ das schutzwürdige Interesse des
  1261. Betroffenen an dem Ausschluβ der Veränderung offensichtlich
  1262. überwiegt.
  1263. (3) Die personenbezogenen Daten sind zu löschen, wenn ihre
  1264. Speicherung unzulässig ist.
  1265. (4) Die ⑤⑤ 29, 33 bis 35 gelten nicht.
  1266.  
  1267.                              ⑤ 31
  1268.                     Besondere Zweckbindung
  1269.                                
  1270. Personenbezogene Daten, die ausschlieβlich zu Zwecken der
  1271. Datenschutzkontrolle, der Datensicherung oder zur
  1272. Sicherstellung eines ordnungsgemäβen Betriebes einer
  1273. Datenverarbeitungsanlage gespeichert werden, dürfen nur für
  1274. diese Zwecke verwendet werden.
  1275.  
  1276.                              ⑤ 32
  1277.                         Meldepflichten
  1278.  
  1279. (1) Die Stellen, die personenbezogene Daten geschäftsmäβig
  1280. 1. zum Zwecke der Übermittlung speichern,
  1281. 2. zum Zwecke der anonymisierten Übermittlung speichern oder
  1282. 3. im Auftrag als Dienstleistungsunternehmen verarbeiten oder
  1283. nutzen,
  1284. sowie ihre Zweigniederlassungen und unselbständigen
  1285. Zweigstellen haben die Aufnahme und Beendigung ihrer Tätigkeit
  1286. der zuständigen Aufsichtsbehörde innerhalb eines Monats
  1287. mitzuteilen.
  1288. (2) Bei der Anmeldung sind folgende Angaben für das bei der
  1289. Aufsichtsbehörde geführte Register mitzuteilen:
  1290. 1. Name oder Firma der Stelle,
  1291. 2. Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer oder sonstige
  1292. gesetzlich oder nach der Verfassung des Unternehmens berufene
  1293. Leiter und die mit der Leitung der Datenverarbeitung
  1294. beauftragten Personen,
  1295. 3. Anschrift,
  1296. 4. Geschäftszwecke der Stelle und der Datenverarbeitung,
  1297. 5. Name des Beauftragten für den Datenschutz,
  1298. 6. allgemeine Beschreibung der Art der gespeicherten
  1299. personenbezogenen Daten. Im Falle des Absatzes 1 Nr. 3 ist
  1300. diese Angabe nicht erforderlich.
  1301. (3) Bei der Anmeldung sind auβerdem folgende Angaben
  1302. mitzuteilen, die nicht in das Register aufgenommen werden:
  1303. 1. Art der eingesetzten Datenverarbeitungsanlagen,
  1304. 2. bei regelmäβiger Übermittlung personenbezogener Daten
  1305. Empfänger und Art der übermittelten Daten.
  1306. (4) Absatz 1 gilt für die Änderung der nach Absätzen 2 und 3
  1307. mitgeteilten Angaben entsprechend.
  1308. (5) Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall festlegen, welche
  1309. Angaben nach Absatz 2 Nr. 4 und 6, Absatz 3 und Absatz 4
  1310. mitgeteilt werden müssen. Der mit den Mitteilungen verbundene
  1311. Aufwand muβ in einem angemessenen Verhältnis zu ihrer
  1312. Bedeutung für die Überwachung durch die Aufsichtsbehörde
  1313. stehen.
  1314.  
  1315.                     Zweiter Unterabschnitt
  1316.                     Rechte des Betroffenen
  1317.                                
  1318.                              ⑤ 33
  1319.                Benachrichtigung des Betroffenen
  1320.                                
  1321. (1) Werden erstmals personenbezogene Daten für eigene Zwecke
  1322. gespeichert, ist der Betroffene von der Speicherung und der
  1323. Art der Daten zu benachrichtigen. Werden personenbezogene
  1324. Daten geschäftsmäβig zum Zwecke der Übermittlung gespeichert,
  1325. ist der Betroffene von der erstmaligen Übermittlung und der
  1326. Art der übermittelten Daten zu benachrichtigen.
  1327. (2) Eine Pflicht zur Benachrichtigung besteht nicht, wenn
  1328. 1. der Betroffene auf andere Weise Kenntnis von der
  1329. Speicherung oder der Übermittlung erlangt hat,
  1330. 2. die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund
  1331. gesetzlicher, satzungsmäβiger oder vertraglicher
  1332. Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen oder
  1333. ausschlieβlich der Datensicherung oder der
  1334. Datenschutzkontrolle dienen,
  1335. 3. die Daten nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen
  1336. nach, namentlich wegen des überwiegenden rechtlichen
  1337. Interesses eines Dritten, geheimgehalten werden müssen,
  1338. 4. die zuständige öffentliche Stelle gegenüber der
  1339. speichernden Stelle festgestellt hat, daβ das Bekanntwerden
  1340. der Daten die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährden
  1341. oder sonst dem Wohle des Bundes oder eines Landes Nachteile
  1342. bereiten würde,
  1343. 5. die Daten in einer Datei gespeichert werden, die nur
  1344. vorübergehend vorgehalten und innerhalb von drei Monaten nach
  1345. ihrer Erstellung gelöscht wird,
  1346. 6. die Daten für eigene Zwecke gespeichert sind und
  1347. a) aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen sind oder
  1348. b) die Benachrichtigung die Geschäftszwecke der speichernden
  1349. Stelle erheblich gefährden würde, es sei denn, daβ das
  1350. Interesse an der Benachrichtigung die Gefährdung überwiegt,
  1351. oder
  1352. 7. die Daten geschäftsmäβig zum Zwecke der Übermittlung
  1353. gespeichert sind und
  1354. a) aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen sind, soweit
  1355. sie sich auf diejenigen Personen beziehen, die diese Daten
  1356. veröffentlicht haben, oder
  1357. b) es sich um listenmäβig oder sonst zusammengefaβte Daten
  1358. handelt (⑤ 29 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b).
  1359.  
  1360.                              ⑤ 34
  1361.                  Auskunft an den Betroffenen
  1362.                                
  1363. (1) Der Betroffene kann Auskunft verlangen über
  1364. 1. die zu seiner Person gespeicherten Daten, auch soweit sie
  1365. sich auf Herkunft und Empfänger beziehen,
  1366. 2. den Zweck der Speicherung und
  1367. 3. Personen und Stellen, an die seine Daten regelmäβig
  1368. übermittelt werden, wenn seine Daten automatisiert verarbeitet
  1369. werden.
  1370. Er soll die Art der personenbezogenen Daten, über die Auskunft
  1371. erteilt werden soll, näher bezeichnen. Werden die
  1372. personenbezogenen Daten geschäftsmäβig zum Zwecke der
  1373. Übermittlung gespeichert, kann der Betroffene über Herkunft
  1374. und Empfänger nur Auskunft verlangen, wenn er begründete
  1375. Zweifel an der Richtigkeit der Daten geltend macht. In diesem
  1376. Falle ist Auskunft über Herkunft und Empfänger auch dann zu
  1377. erteilen, wenn diese Angaben nicht gespeichert sind.
  1378. (2) Der Betroffene kann von Stellen, die geschäftsmäβig
  1379. personenbezogene Daten zum Zwecke der Auskunftserteilung
  1380. speichern, Auskunft über seine personenbezogenen Daten
  1381. verlangen, auch wenn sie nicht in einer Datei gespeichert
  1382. sind. Auskunft über Herkunft und Empfänger kann der Betroffene
  1383. nur verlangen, wenn er begründete Zweifel an der Richtigkeit
  1384. der Daten geltend macht. ⑤ 38 Abs. 1 ist mit der Maβgabe
  1385. anzuwenden, daβ die Aufsichtsbehörde im Einzelfall die
  1386. Einhaltung von Satz 1 überprüft, wenn der Betroffene begründet
  1387. darlegt, daβ die Auskunft nicht oder nicht richtig erteilt
  1388. worden ist.
  1389. (3) Die Auskunft wird schriftlich erteilt, soweit nicht wegen
  1390. der besonderen Umstände eine andere Form der
  1391. Auskunftserteilung angemessen ist.
  1392. (4) Eine Pflicht zur Auskunftserteilung besteht nicht, wenn
  1393. der Betroffene nach ⑤ 33 Abs. 2 Nr. 2 bis 6 nicht zu
  1394. benachrichtigen ist.
  1395. (5) Die Auskunft ist unentgeltlich. Werden die
  1396. personenbezogenen Daten geschäftsmäβig zum Zwecke der
  1397. Übermittlung gespeichert, kann jedoch ein Entgelt verlangt
  1398. werden, wenn der Betroffene die Auskunft gegenüber Dritten zu
  1399. wirtschaftlichen Zwecken nutzen kann. Das Entgelt darf über
  1400. die durch die Auskunftserteilung entstandenen direkt
  1401. zurechenbaren Kosten nicht hinausgehen. Ein Entgelt kann in
  1402. den Fällen nicht verlangt werden, in denen besondere Umstände
  1403. die Annahme rechtfertigen, daβ Daten unrichtig oder unzulässig
  1404. gespeichert werden, oder in denen die Auskunft ergibt, daβ die
  1405. Daten zu berichtigen oder unter der Voraussetzung des ⑤ 35
  1406. Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 zu löschen sind.
  1407. (6) Ist die Auskunftserteilung nicht unentgeltlich, ist dem
  1408. Betroffenen die Möglichkeit zu geben, sich im Rahmen seines
  1409. Auskunftsanspruchs persönlich Kenntnis über die ihn
  1410. betreffenden Daten und Angaben zu verschaffen. Er ist hierauf
  1411. in geeigneter Weise hinzuweisen.
  1412.  
  1413.                              ⑤ 35
  1414.         Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten
  1415.                                
  1416. (1) Personenbezogene Daten sind zu berichtigen, wenn sie
  1417. unrichtig sind.
  1418.  (2) Personenbezogene Daten können auβer in den Fällen des
  1419. Absatzes 3 Nr. 1 und 2 jederzeit gelöscht werden.
  1420. Personenbezogene Daten sind zu löschen, wenn
  1421. 1. ihre Speicherung unzulässig ist,
  1422. 2. es sich um Daten über gesundheitliche Verhältnisse,
  1423. strafbare Handlungen, Ordnungswidrigkeiten sowie religiöse
  1424. oder politische Anschauungen handelt und ihre Richtigkeit von
  1425. der speichernden Stelle nicht bewiesen werden kann,
  1426. 3. sie für eigene Zwecke verarbeitet werden, sobald ihre
  1427. Kenntnis für die Erfüllung des Zweckes der Speicherung nicht
  1428. mehr erforderlich ist, oder
  1429. 4. sie geschäftsmäβig zum Zwecke der Übermittlung verarbeitet
  1430. werden und eine Prüfung am Ende des fünften Kalenderjahres
  1431. nach ihrer erstmaligen Speicherung ergibt, daβ eine
  1432. längerwährende Speicherung nicht erforderlich ist.
  1433. (3) An die Stelle einer Löschung tritt eine Sperrung, soweit
  1434. 1. im Falle des Absatzes 2 Nr. 3 oder 4 einer Löschung
  1435. gesetzliche, satzungsmäβige oder vertragliche
  1436. Aufbewahrungsfristen entgegenstehen,
  1437. 2. Grund zu der Annahme besteht, daβ durch eine Löschung
  1438. schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt
  1439. würden, oder
  1440. 3. eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung
  1441. nicht oder nur mit unverhältnismäβig hohem Aufwand möglich
  1442. ist.
  1443. (4) Personenbezogene Daten sind ferner zu sperren, soweit ihre
  1444. Richtigkeit vom Betroffenen bestritten wird und sich weder die
  1445. Richtigkeit noch die Unrichtigkeit feststellen läβt.
  1446. (5) Personenbezogene Daten, die unrichtig sind oder deren
  1447. Richtigkeit bestritten wird, müssen bei der geschäftsmäβigen
  1448. Datenspeicherung zum Zwecke der Übermittlung auβer in den
  1449. Fällen des Absatzes 2 Nr. 2 nicht berichtigt, gesperrt oder
  1450. gelöscht werden, wenn sie aus allgemein zugänglichen Quellen
  1451. entnommen und zu Dokumentationszwecken gespeichert sind. Auf
  1452. Verlangen des Betroffenen ist diesen Daten für die Dauer der
  1453. Speicherung seine Gegendarstellung beizufügen. Die Daten
  1454. dürfen nicht ohne diese Gegendarstellung übermittelt werden.
  1455. (6) Von der Berichtigung unrichtiger Daten, der Sperrung
  1456. bestrittener Daten sowie der Löschung oder Sperrung wegen
  1457. Unzulässigkeit der Speicherung sind die Stellen zu
  1458. verständigen, denen im Rahmen einer regelmäβigen
  1459. Datenübermittlung diese Daten zur Speicherung weitergegeben
  1460. werden, wenn dies zur Wahrung der schutzwürdigen Interessen
  1461. des Betroffenen erforderlich ist.
  1462. (7) Gesperrte Daten dürfen ohne Einwilligung des Betroffenen
  1463. nur übermittelt oder genutzt werden, wenn
  1464. 1. es zu wissenschaftlichen Zwecken, zur Behebung einer
  1465. bestehenden Beweisnot oder aus sonstigen im überwiegenden
  1466. Interesse der speichernden Stelle oder eines Dritten liegenden
  1467. Gründen unerläβlich ist und
  1468. 2. die Daten hierfür übermittelt oder genutzt werden dürften,
  1469. wenn sie nicht gesperrt wären.
  1470. Dritter Unterabschnitt
  1471. Beauftragter für den Datenschutz, Aufsichtsbehörde
  1472.  
  1473.                              ⑤ 36
  1474.       Bestellung eines Beauftragten für den Datenschutz
  1475.                                
  1476. (1) Die nicht-öffentlichen Stellen, die personenbezogene Daten
  1477. automatisiert verarbeiten und damit in der Regel mindestens
  1478. fünf Arbeitnehmer ständig beschäftigen, haben spätestens
  1479. innerhalb eines Monats nach Aufnahme ihrer Tätigkeit einen
  1480. Beauftragten für den Datenschutz schriftlich zu bestellen. Das
  1481. gleiche gilt, wenn personenbezogene Daten auf andere Weise
  1482. verarbeitet werden und damit in der Regel mindestens zwanzig
  1483. Arbeitnehmer ständig beschäftigt sind.
  1484. (2) Zum Beauftragten für den Datenschutz darf nur bestellt
  1485. werden, wer die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche
  1486. Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt.
  1487. (3) Der Beauftragte für den Datenschutz ist dem Inhaber, dem
  1488. Vorstand, dem Geschäftsführer oder dem sonstigen gesetzlich
  1489. oder nach der Verfassung des Unternehmens berufenen Leiter
  1490. unmittelbar zu unterstellen. Er ist bei Anwendung seiner
  1491. Fachkunde auf dem Gebiet des Datenschutzes weisungsfrei. Er
  1492. darf wegen der Erfüllung seiner Aufgaben nicht benachteiligt
  1493. werden. Die Bestellung zum Beauftragten für den Datenschutz
  1494. kann nur auf Verlangen der Aufsichtsbehörde oder in
  1495. entsprechender Anwendung von ⑤ 626 des Bürgerlichen
  1496. Gesetzbuchs widerrufen werden.
  1497. (4) Der Beauftragte für den Datenschutz ist zur
  1498. Verschwiegenheit über die Identität des Betroffenen sowie über
  1499. Umstände, die Rückschlüsse auf den Betroffenen zulassen,
  1500. verpflichtet, soweit er nicht davon durch den Betroffenen
  1501. befreit wird.
  1502. (5) Die nicht-öffentliche Stelle hat den Beauftragten für den
  1503. Datenschutz bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen
  1504. und ihm insbesondere, soweit dies zur Erfüllung seiner
  1505. Aufgaben erforderlich ist, Hilfspersonal sowie Räume,
  1506. Einrichtungen, Geräte und Mittel zur Verfügung zu stellen.
  1507.  
  1508.                              ⑤ 37
  1509.         Aufgaben des Beauftragten für den Datenschutz
  1510.                                
  1511. (1) Der Beauftragte für den Datenschutz hat die Ausführung
  1512. dieses Gesetzes sowie anderer Vorschriften über den
  1513. Datenschutz sicherzustellen. Zu diesem Zweck kann er sich in
  1514. Zweifelsfällen an die Aufsichtsbehörde wenden. Er hat
  1515. insbesondere
  1516. 1. die ordnungsgemäβe Anwendung der
  1517. Datenverarbeitungsprogramme, mit deren Hilfe personenbezogene
  1518. Daten verarbeitet werden sollen, zu überwachen; zu diesem
  1519. Zweck ist er über Vorhaben der automatisierten Verarbeitung
  1520. personenbezogener Daten rechtzeitig zu unterrichten,
  1521. 2. die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten tätigen
  1522. Personen durch geeignete Maβnahmen mit den Vorschriften dieses
  1523. Gesetzes sowie anderen Vorschriften über den Datenschutz,
  1524. bezogen auf die besonderen Verhältnisse in diesem
  1525. Geschäftsbereich und die sich daraus ergebenden besonderen
  1526. Erfordernisse für den Datenschutz, vertraut zu machen,
  1527.  3. bei der Auswahl der bei der Verarbeitung personenbezogener
  1528. Daten tätigen Personen beratend mitzuwirken.
  1529. (2) Dem Beauftragten ist von der nicht-öffentlichen Stelle
  1530. eine Übersicht zur Verfügung zu stellen über
  1531. 1. eingesetzte Datenverarbeitungsanlagen,
  1532. 2. Bezeichnung und Art der Dateien,
  1533. 3. Art der gespeicherten Daten,
  1534. 4. Geschäftszwecke, zu deren Erfüllung die Kenntnis dieser
  1535. Daten erforderlich ist,
  1536. 5. deren regelmäβige Empfänger,
  1537. 6. zugriffsberechtigte Personengruppen oder Personen, die
  1538. allein zugriffsberechtigt sind.
  1539. (3) Absatz 2 Nr. 2 bis 6 gilt nicht für Dateien, die nur
  1540. vorübergehend vorgehalten und innerhalb von drei Monaten nach
  1541. ihrer Erstellung gelöscht werden.
  1542.                                
  1543.                              ⑤ 38
  1544.                        Aufsichtsbehörde
  1545.                                
  1546. (1) Die Aufsichtsbehörde überprüft im Einzelfall die
  1547. Ausführung dieses Gesetzes sowie anderer Vorschriften über den
  1548. Datenschutz, soweit diese die Verarbeitung oder Nutzung
  1549. personenbezogener Daten in oder aus Dateien regeln, wenn ihr
  1550. hinreichende Anhaltspunkte dafür vorliegen, daβ eine dieser
  1551. Vorschriften durch nicht-öffentliche Stellen verletzt ist,
  1552. insbesondere wenn es der Betroffene selbst begründet darlegt.
  1553. (2) Werden personenbezogene Daten geschäftsmäβig
  1554. 1. zum Zwecke der Übermittlung gespeichert,
  1555. 2. zum Zwecke der anonymisierten Übermittlung gespeichert oder
  1556. 3. im Auftrag durch Dienstleistungsunternehmen verarbeitet,
  1557. überwacht die Aufsichtsbehörde die Ausführung dieses Gesetzes
  1558. oder anderer Vorschriften über den Datenschutz, soweit diese
  1559. die Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten in oder
  1560. aus Dateien regeln. Die Aufsichtsbehörde führt das Register
  1561. nach ⑤ 32 Abs. 2. Das Register kann von jedem eingesehen
  1562. werden.
  1563. (3) Die der Prüfung unterliegenden Stellen sowie die mit deren
  1564. Leitung beauftragten Personen haben der Aufsichtsbehörde auf
  1565. Verlangen die für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen
  1566. Auskünfte unverzüglich zu erteilen. Der Auskunftspflichtige
  1567. kann die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren
  1568. Beantwortung ihn selbst oder einen der in ⑤ 383 Abs. 1 Nr. 1
  1569. bis 3 der Zivilprozeβordnung bezeichneten Angehörigen der
  1570. Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens
  1571. nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde. Der
  1572. Auskunftspflichtige ist darauf hinzuweisen.
  1573. (4) Die von der Aufsichtsbehörde mit der Überprüfung oder
  1574. Überwachung beauftragten Personen sind befugt, soweit es zur
  1575. Erfüllung der der Aufsichtsbehörde übertragenen Aufgaben
  1576. erforderlich ist, während der Betriebs- und Geschäftszeiten
  1577. Grundstücke und Geschäftsräume der Stelle zu betreten und dort
  1578. Prüfungen und Besichtigungen vorzunehmen. Sie können
  1579. geschäftliche Unterlagen, insbesondere die Übersicht nach ⑤ 37
  1580. Abs. 2 sowie die gespeicherten personenbezogenen Daten und die
  1581. Datenverarbeitungsprogramme, einsehen. ⑤ 24 Abs. 6 gilt
  1582. entsprechend. Der Auskunftspflichtige hat diese Maβnahmen zu
  1583. dulden.
  1584. (5) Zur Gewährleistung des Datenschutzes nach diesem Gesetz
  1585. und anderen Vorschriften über den Datenschutz, soweit diese
  1586. die Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten in oder
  1587. aus Dateien regeln, kann die Aufsichtsbehörde anordnen, daβ im
  1588. Rahmen der Anforderungen nach ⑤ 9 Maβnahmen zur Beseitigung
  1589. festgestellter technischer oder organisatorischer Mängel
  1590. getroffen werden. Bei schwerwiegenden Mängeln dieser Art,
  1591. insbesondere, wenn sie mit besonderer Gefährdung des
  1592. Persönlichkeitsrechts verbunden sind, kann sie den Einsatz
  1593. einzelner Verfahren untersagen, wenn die Mängel entgegen der
  1594. Anordnung nach Satz 1 und trotz der Verhängung eines
  1595. Zwangsgeldes nicht in angemessener Zeit beseitigt werden. Sie
  1596. kann die Abberufung des Beauftragten für den Datenschutz
  1597. verlangen, wenn er die zur Erfüllung seiner Aufgaben
  1598. erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit nicht besitzt.
  1599. (6) Die Landesregierungen oder die von ihnen ermächtigten
  1600. Stellen bestimmen die für die Überwachung der Durchführung des
  1601. Datenschutzes im Anwendungsbereich dieses Abschnittes
  1602. zuständigen Aufsichtsbehörden.
  1603. (7) Die Anwendung der Gewerbeordnung auf die den Vorschriften
  1604. dieses Abschnitts unterliegenden Gewerbebetriebe bleibt
  1605. unberührt.
  1606.  
  1607.                       Vierter Abschnitt
  1608.                       Sondervorschriften
  1609.                                
  1610.                              ⑤ 39
  1611. Zweckbindung bei personenbezogenen Daten, die einem Berufsoder
  1612.              besonderen Amtsgeheimnis unterliegen
  1613.                                
  1614. (1) Personenbezogene Daten, die einem Berufs- oder besonderen
  1615. Amtsgeheimnis unterliegen und die von der zur Verschwiegenheit
  1616. verpflichteten Stelle in Ausübung ihrer Berufs- oder
  1617. Amtspflicht zur Verfügung gestellt worden sind, dürfen von der
  1618. speichernden Stelle nur für den Zweck verarbeitet oder genutzt
  1619. werden, für den sie sie erhalten hat. In die Übermittlung an
  1620. eine nicht-öffentliche Stelle muβ die zur Verschwiegenheit
  1621. verpflichtete Stelle einwilligen.
  1622. (2) Für einen anderen Zweck dürfen die Daten nur verarbeitet
  1623. oder genutzt werden, wenn die Änderung des Zwecks durch
  1624. besonderes Gesetz zugelassen ist.
  1625.  
  1626.                              ⑤ 40
  1627.     Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch
  1628.                    Forschungseinrichtungen
  1629.                                
  1630. (1) Für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung erhobene oder
  1631. gespeicherte personenbezogene Daten dürfen nur für Zwecke der
  1632. wissenschaftlichen Forschung verarbeitet oder genutzt werden.
  1633. (2) Die Übermittlung personenbezogener Daten an andere als
  1634. öffentliche Stellen für Zwecke der wissenschaftlichen
  1635. Forschung ist nur zulässig, wenn diese sich verpflichten, die
  1636. übermittelten Daten nicht für andere Zwecke zu verarbeiten
  1637. oder zu nutzen und die Vorschrift des Absatzes 3 einzuhalten.
  1638. (3) Die personenbezogenen Daten sind zu anonymisieren, sobald
  1639. dies nach dem Forschungszweck möglich ist. Bis dahin sind die
  1640. Merkmale gesondert zu speichern, mit denen Einzelangaben über
  1641. persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder
  1642. bestimmbaren Person zugeordnet werden können. Sie dürfen mit
  1643. den Einzelangaben nur zusammengeführt werden, soweit der
  1644. Forschungszweck dies erfordert.
  1645. (4) Die wissenschaftliche Forschung betreibenden Stellen
  1646. dürfen personenbezogene Daten nur veröffentlichen, wenn
  1647. 1. der Betroffene eingewilligt hat oder
  1648. 2. dies für die Darstellung von Forschungsergebnissen über
  1649. Ereignisse der Zeitgeschichte unerläβlich ist.
  1650.  
  1651.                              ⑤ 41
  1652.   Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch die
  1653.                             Medien
  1654.                                
  1655. (1) Soweit personenbezogene Daten von Unternehmen oder
  1656. Hilfsunternehmen der Presse oder des Films oder von
  1657. Hilfsunternehmen des Rundfunks ausschlieβlich zu eigenen
  1658. journalistisch-redaktionellen Zwecken verarbeitet oder genutzt
  1659. werden, gelten von den Vorschriften dieses Gesetzes nur die ⑤⑤
  1660. 5 und 9. Soweit Verlage personenbezogene Daten zur Herausgabe
  1661. von Adressen-, Telefon-, Branchen- oder vergleichbaren
  1662. Verzeichnissen verarbeiten oder nutzen, gilt Satz 1 nur, wenn
  1663. mit der Herausgabe zugleich eine journalistisch-redaktionelle
  1664. Tätigkeit verbunden ist.
  1665. (2) Führt die journalistisch-redaktionelle Verarbeitung oder
  1666. Nutzung personenbezogener Daten durch die Rundfunkanstalten
  1667. des Bundesrechts zur Veröffentlichung von Gegendarstellungen
  1668. des Betroffenen, so sind diese Gegendarstellungen zu den
  1669. gespeicherten Daten zu nehmen und für dieselbe Zeitdauer
  1670. aufzubewahren wie die Daten selbst.
  1671. (3) Wird jemand durch eine Berichterstattung der
  1672. Rundfunkanstalten des Bundesrechts in seinem
  1673. Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt, so kann er Auskunft über
  1674. die der Berichterstattung zugrundeliegenden, zu seiner Person
  1675. gespeicherten Daten verlangen. Die Auskunft kann verweigert
  1676. werden, soweit aus den Daten auf die Person des Verfassers,
  1677. Einsenders oder Gewährsmannes von Beiträgen, Unterlagen und
  1678. Mitteilungen für den redaktionellen Teil geschlossen werden
  1679. kann. Der Betroffene kann die Berichtigung unrichtiger Daten
  1680. verlangen.
  1681. (4) Im übrigen gelten für die Rundfunkanstalten des
  1682. Bundesrechts von den Vorschriften dieses Gesetzes die ⑤⑤ 5 und
  1683. 9. Anstelle der ⑤⑤ 24 bis 26 gilt ⑤ 42, auch soweit es sich um
  1684. Verwaltungsangelegenheiten handelt.
  1685.  
  1686.                              ⑤ 42
  1687. Datenschutzbeauftragte der Rundfunkanstalten des Bundesrechts
  1688.                                
  1689. (1) Die Rundfunkanstalten des Bundesrechts bestellen jeweils
  1690. einen Beauftragten für den Datenschutz, der an die Stelle des
  1691. Bundesbeauftragten für den Datenschutz tritt.
  1692. Die Bestellung erfolgt auf Vorschlag des Intendanten durch den
  1693. Verwaltungsrat für die Dauer von vier Jahren, wobei
  1694. Wiederbestellungen zulässig sind. Das Amt eines Beauftragten
  1695. für den Datenschutz kann neben anderen Aufgaben innerhalb der
  1696. Rundfunkanstalt wahrgenommen werden.
  1697. (2) Der Beauftragte für den Datenschutz kontrolliert die
  1698. Einhaltung der Vorschriften dieses Gesetzes sowie anderer
  1699. Vorschriften über den Datenschutz. Er ist in Ausübung dieses
  1700. Amtes unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Im übrigen
  1701. untersteht er der Dienst- und Rechtsaufsicht des
  1702. Verwaltungsrates.
  1703. (3) Jedermann kann sich entsprechend ⑤ 21 Satz 1 an den
  1704. Beauftragten für den Datenschutz wenden.
  1705. (4) Der Beauftragte für den Datenschutz erstattet den Organen
  1706. der jeweiligen Rundfunkanstalt des Bundesrechts alle zwei
  1707. Jahre, erstmals zum 1. Januar 1994 einen Tätigkeitsbericht. Er
  1708. erstattet darüber hinaus besondere Berichte auf Beschluβ eines
  1709. Organes der jeweiligen Rundfunkanstalt. Die Tätigkeitsberichte
  1710. übermittelt der Beauftragte auch an den Bundesbeauftragten für
  1711. den Datenschutz.
  1712. (5) Weitere Regelungen entsprechend den ⑤⑤ 23 bis 26 treffen
  1713. die Rundfunkanstalten des Bundesrechts jeweils für ihren
  1714. Bereich. ⑤ 18 bleibt unberührt.
  1715.                                
  1716.                       Fünfter Abschnitt
  1717.                       Schluβvorschriften
  1718.                                
  1719.                              ⑤ 43
  1720.                       Strafvorschriften
  1721.                                
  1722. (1) Wer unbefugt von diesem Gesetz geschützte personenbezogene
  1723. Daten, die nicht offenkundig sind,
  1724. 1. speichert, verändert oder übermittelt,
  1725. 2. zum Abruf mittels automatisierten Verfahrens bereithält
  1726. oder
  1727. 3. abruft oder sich oder einem anderen aus Dateien verschafft,
  1728. wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe
  1729. bestraft.
  1730. (2) Ebenso wird bestraft, wer
  1731. 1. die Übermittlung von durch dieses Gesetz geschützten
  1732. personenbezogenen Daten, die nicht offenkundig sind, durch
  1733. unrichtige Angaben erschleicht,
  1734. 2. entgegen ⑤ 16 Abs. 4 Satz 1, ⑤ 28 Abs. 4 Satz 1, auch in
  1735. Verbindung mit ⑤ 29 Abs. 3, ⑤ 39 Abs. 1 Satz 1 oder ⑤ 40 Abs.
  1736. 1 die übermittelten Daten für andere Zwecke nutzt, indem er
  1737. sie an Dritte weitergibt, oder
  1738. 3. entgegen ⑤ 30 Abs. 1 Satz 2 die in ⑤ 30 Abs. 1 Satz 1
  1739. bezeichneten Merkmale oder entgegen ⑤ 40 Abs. 3 Satz 3 die in
  1740. ⑤ 40 Abs. 3 Satz 2 bezeichneten Merkmale mit den Einzelangaben
  1741. zusammenführt.
  1742. (3) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich
  1743. oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu
  1744. schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu zwei
  1745. Jahren oder Geldstrafe.
  1746. (4) Die Tat wird nur auf Antrag verfolgt.
  1747.  
  1748.                              ⑤ 44
  1749.                      Buβgeldvorschriften
  1750.  
  1751. (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
  1752. 1. entgegen ⑤ 29 Abs. 2 Satz 3 oder 4 die dort bezeichneten
  1753. Gründe oder die Art und Weise ihrer glaubhaften Darlegung
  1754. nicht aufzeichnet,
  1755. 2. entgegen ⑤ 32 Abs. 1, auch in Verbindung mit Absatz 4, eine
  1756. Meldung nicht oder nicht rechtzeitig erstattet oder entgegen ⑤
  1757. 32 Abs. 2, auch in Verbindung mit Absatz 4, bei einer solchen
  1758. Meldung die erforderlichen Angaben nicht, nicht richtig oder
  1759. nicht vollständig mitteilt,
  1760. 3. entgegen ⑤ 33 Abs. 1 den Betroffenen nicht, nicht richtig
  1761. oder nicht vollständig benachrichtigt,
  1762. 4. entgegen ⑤ 35 Abs. 5 Satz 3 Daten ohne Gegendarstellung
  1763. übermittelt,
  1764. 5. entgegen ⑤ 36 Abs. 1 einen Beauftragten für den Datenschutz
  1765. nicht oder nicht rechtzeitig bestellt,
  1766. 6. entgegen ⑤ 38 Abs. 3 Satz 1 eine Auskunft nicht, nicht
  1767. richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt oder
  1768. entgegen ⑤ 38 Abs. 4 Satz 4 den Zutritt zu den Grundstücken
  1769. oder Geschäftsräumen oder die Vornahme von Prüfungen oder
  1770. Besichtigungen oder die Einsicht in geschäftliche Unterlagen
  1771. nicht duldet, oder
  1772. 7. einer vollziehbaren Anordnung nach ⑤ 38 Abs. 5 Satz 1
  1773. zuwiderhandelt.
  1774. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuβe bis zu
  1775. fünfzigtausend Deutsche Mark geahndet werden.
  1776.  
  1777.                             Anlage
  1778.                        (zu ⑤ 9 Satz 1)
  1779.                                
  1780. Werden personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet, sind
  1781. Maβnahmen zu treffen, die je nach der Art der zu schützenden
  1782. personenbezogenen Daten geeignet sind,
  1783. 1. Unbefugten den Zugang zu Datenverarbeitungsanlagen, mit
  1784. denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, zu verwehren
  1785. (Zugangskontrolle),
  1786. 2. zu verhindern, daβ Datenträger unbefugt gelesen, kopiert,
  1787. verändert oder entfernt werden können (Datenträgerkontrolle),
  1788. 3. die unbefugte Eingabe in den Speicher sowie die unbefugte
  1789. Kenntnisnahme, Veränderung oder Löschung gespeicherter
  1790. personenbezogener Daten zu verhindern (Speicherkontrolle),
  1791. 4. zu verhindern, daβ Datenverarbeitungssysteme mit Hilfe von
  1792. Einrichtungen zur Datenübertragung von Unbefugten genutzt
  1793. werden können (Benutzerkontrolle),
  1794. 5. zu gewährleisten, daβ die zur Benutzung eines
  1795. Datenverarbeitungssystems Berechtigten ausschlieβlich auf die
  1796. ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen
  1797. können (Zugriffskontrolle),
  1798. 6. zu gewährleisten, daβ überprüft und festgestellt werden
  1799. kann, an welche Stellen personenbezogene Daten durch
  1800. Einrichtungen zur Datenübertragung übermittelt werden können
  1801. (Übermittlungskontrolle),
  1802. 7. zu gewährleisten, daβ nachträglich überprüft und
  1803. festgestellt werden kann, welche personenbezogenen Daten zu
  1804. welcher Zeit von wem in Datenverarbeitungssysteme eingegeben
  1805. worden sind (Eingabekontrolle),
  1806. 8. zu gewährleisten, daβ personenbezogene Daten, die im
  1807. Auftrag verarbeitet werden, nur entsprechend den Weisungen des
  1808. Auftraggebers verarbeitet werden können (Auftragskontrolle),
  1809. 9. zu verhindern, daβ bei der Übertragung personenbezogener
  1810. Daten sowie beim Transport von Datenträgern die Daten unbefugt
  1811. gelesen, kopiert, verändert oder gelöscht werden können
  1812. (Transportkontrolle),
  1813. 10. die innerbehördliche oder innerbetriebliche Organisation
  1814. so zu gestalten, daβ sie den besonderen Anforderungen des
  1815. Datenschutzes gerecht wird (Organisationskontrolle).
  1816.  
  1817.                           Artikel 3
  1818.          Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst
  1819.                      (MAD-Gesetz - MADG)
  1820.                                
  1821.                              ⑤ 1
  1822.                            Aufgaben
  1823.                                
  1824. (1) Aufgabe des Militärischen Abschirmdienstes des
  1825. Bundesministers der Verteidigung ist die Sammlung und
  1826. Auswertung von Informationen, insbesondere von sach- und
  1827. personenbezogenen Auskünften, Nachrichten und Unterlagen, über
  1828. 1. Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische
  1829. Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder
  1830. eines Landes gerichtet sind,
  1831. 2. sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten
  1832. im Geltungsbereich dieses Gesetzes für eine fremde Macht,
  1833. wenn sich diese Bestrebungen oder Tätigkeiten gegen Personen,
  1834. Dienststellen oder Einrichtungen im Geschäftsbereich des
  1835. Bundesministers der Verteidigung richten und von Personen
  1836. ausgehen oder ausgehen sollen, die diesem Geschäftsbereich
  1837. angehören oder in ihm tätig sind. ⑤ 4 des
  1838. Bundesverfassungsschutzgesetzes findet Anwendung.
  1839. (2) Darüber hinaus obliegt dem Militärischen Abschirmdienst
  1840. zur Beurteilung der Sicherheitslage
  1841. 1. von Dienststellen und Einrichtungen im Geschäftsbereich des
  1842. Bundesministers der Verteidigung und
  1843. 2. von Dienststellen und Einrichtungen der verbündeten
  1844. Streitkräfte und der internationalen militärischen
  1845. Hauptquartiere, wenn die Bundesrepublik Deutschland in
  1846. internationalen Vereinbarungen Verpflichtungen zur Sicherheit
  1847. dieser Dienststellen und Einrichtungen übernommen hat und die
  1848. Beurteilung der Sicherheitslage im Einvernehmen zwischen dem
  1849. Bundesminister der Verteidigung und den zuständigen obersten
  1850. Landesbehörden dem Militärischen Abschirmdienst übertragen
  1851. worden ist,
  1852. die Auswertung von Informationen über die in Absatz 1
  1853. genannten Bestrebungen und Tätigkeiten gegen diese
  1854. Dienststellen und Einrichtungen, auch soweit sie von Personen
  1855. ausgehen oder ausgehen sollen, die nicht dem Geschäftsbereich
  1856. des Bundesministers der Verteidigung angehören oder in ihm
  1857. tätig sind.
  1858. (3) Der Militärische Abschirmdienst wirkt mit
  1859. 1. bei der Sicherheitsüberprüfung von Personen, die dem
  1860. Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung
  1861. angehören, in ihm tätig sind oder werden sollen und
  1862. a) denen im öffentlichen Interesse geheimhaltungsbedürftige
  1863. Tatsachen, Gegenstände oder Erkenntnisse anvertraut werden,
  1864. die Zugang dazu erhalten sollen oder ihn sich verschaffen
  1865. können, oder
  1866. b) die an sicherheitsempfindlichen Stellen des
  1867. Geschäftsbereichs des Bundesministers der Verteidigung
  1868. eingesetzt sind oder werden sollen,
  1869. 2. bei technischen Sicherheitsmaβnahmen im Geschäftsbereich
  1870. des Bundesministers der Verteidigung zum Schutz von im
  1871. öffentlichen Interesse geheimhaltungsbedürftigen Tatsachen,
  1872. Gegenständen oder Erkenntnissen gegen die Kenntnisnahme durch
  1873. Unbefugte. Besteht die Mitwirkung des Militärischen
  1874. Abschirmdienstes an der Sicherheitsüberprüfung nach Satz 1
  1875. lediglich in der Auswertung bereits vorhandenen Wissens der
  1876. Beschäftigungsstelle, der Strafverfolgungs- oder
  1877. Sicherheitsbehörden, ist es erforderlich und ausreichend, wenn
  1878. der Betroffene von der Einleitung der Überprüfung Kenntnis
  1879. hat. Im übrigen ist die Zustimmung erforderlich, soweit
  1880. gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. In die
  1881. Sicherheitsüberprüfung dürfen mit ihrer Zustimmung der
  1882. Ehegatte, Verlobte oder die Person, die mit dem Betroffenen in
  1883. eheähnlicher Gemeinschaft lebt, miteinbezogen werden.
  1884. (4) Der Militärische Abschirmdienst darf einer polizeilichen
  1885. Dienststelle nicht angegliedert werden.
  1886. (5) Der Militärische Abschirmdienst ist an die allgemeinen
  1887. Rechtsvorschriften gebunden (Artikel 20 des Grundgesetzes).
  1888.  
  1889.                              ⑤ 2
  1890.               Zuständigkeit in besonderen Fällen
  1891.  
  1892. (1) Zur Fortführung von Aufgaben nach ⑤ 1 Abs. 1 kann der
  1893. Militärische Abschirmdienst, soweit es im Einzelfall zwingend
  1894. erforderlich ist, seine Befugnisse gegenüber Personen ausüben,
  1895. die dem Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung
  1896. nicht angehören oder nicht in ihm tätig sind. Dies ist nur
  1897. zulässig
  1898. 1. gegenüber dem Ehegatten oder Verlobten einer in ⑤ 1 Abs. 1
  1899. genannten Person oder dem mit ihr in eheähnlicher Gemeinschaft
  1900. Lebenden, wenn angenommen werden muβ, daβ Bestrebungen oder
  1901. Tätigkeiten nach ⑤ 1 Abs. 1 auch von ihm ausgehen,
  1902. 2. im Benehmen mit der zuständigen Verfassungsschutzbehörde
  1903. gegenüber Personen, bei denen tatsächliche Anhaltspunkte dafür
  1904. bestehen, daβ sie mit einer in ⑤ 1 Abs. 1 genannten Person bei
  1905. Bestrebungen oder Tätigkeiten nach ⑤ 1 Abs. 1
  1906. zusammenarbeiten, und wenn anderenfalls die weitere
  1907. Erforschung des Sachverhalts gefährdet oder nur mit
  1908. übermäβigem Aufwand möglich wäre.
  1909. (2) Zum Schutz seiner Mitarbeiter, Einrichtungen, Gegenstände
  1910. und Quellen gegen sicherheitsgefährdende oder
  1911. geheimdienstliche Tätigkeiten kann der Militärische
  1912. Abschirmdienst in Wahrnehmung seiner Aufgaben nach ⑤ 1 Abs. 1,
  1913. soweit es im Einzelfall zwingend erforderlich ist, im Benehmen
  1914. mit der zuständigen Verfassungsschutzbehörde seine Befugnisse
  1915. gegenüber Personen ausüben, die dem Geschäftsbereich des
  1916. Bundesministers der Verteidigung nicht angehören oder nicht in
  1917. ihm tätig sind.
  1918.  
  1919.                              ⑤ 3
  1920.        Zusammenarbeit mit den Verfassungsschutzbehörden
  1921.                                
  1922. (1) Der Militärische Abschirmdienst und die
  1923. Verfassungsschutzbehörden arbeiten bei der Erfüllung ihrer
  1924. Aufgaben zusammen. Die Zusammenarbeit besteht auch in
  1925. gegenseitiger Unterstützung und Hilfeleistung.
  1926. (2) Zur Fortführung von Aufgaben nach ⑤ 3 Abs. 1 des
  1927. Bundesverfassungsschutzgesetzes kann eine
  1928. Verfassungsschutzbehörde, soweit es im Einzelfall zwingend
  1929. erforderlich ist, im Benehmen mit dem Militärischen
  1930. Abschirmdienst Maβnahmen auf Personen erstrecken, die dem
  1931. Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung
  1932. angehören oder in ihm tätig sind und der Zuständigkeit des
  1933. Militärischen Abschirmdienstes unterliegen. Dies ist nur
  1934. zulässig gegenüber Personen, bei denen tatsächliche
  1935. Anhaltspunkte dafür bestehen, daβ sie mit einer Person aus dem
  1936. Zuständigkeitsbereich der Verfassungsschutzbehörden bei
  1937. Bestrebungen oder Tätigkeiten nach ⑤ 3 Abs. 1 des
  1938. Bundesverfassungsschutzgesetzes zusammenarbeiten, und wenn
  1939. anderenfalls die weitere Erforschung des Sachverhalts
  1940. gefährdet oder nur mit übermäβigem Aufwand möglich wäre.
  1941. (3) Der Militärische Abschirmdienst und das Bundesamt für
  1942. Verfassungsschutz unterrichten einander über alle
  1943. Angelegenheiten, deren Kenntnis für die Erfüllung ihrer
  1944. Aufgaben erforderlich ist.
  1945.  
  1946.                              ⑤ 4
  1947.         Befugnisse des Militärischen Abschirmdienstes
  1948.                                
  1949. (1) Der Militärische Abschirmdienst darf die zur Erfüllung
  1950. seiner Aufgaben erforderlichen Informationen einschlieβlich
  1951. personenbezogener Daten erheben, verarbeiten und nutzen nach ⑤
  1952. 8 des Bundesverfassungsschutzgesetzes, soweit nicht die
  1953. anzuwendenden Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes oder
  1954. besondere Regelungen in diesem Gesetz entgegenstehen. Er ist
  1955. nicht befugt, personenbezogene Daten zur Erfüllung seiner
  1956. Aufgaben nach ⑤ 1 Abs. 2 zu erheben. ⑤ 8 Abs. 2 Satz 2 und 3
  1957. des Bundesverfassungsschutzgesetzes findet Anwendung; die
  1958. Zustimmung zur Dienstanweisung erteilt der Bundesminister der
  1959. Verteidigung.
  1960. (2) Polizeiliche Befugnisse oder Weisungsbefugnisse stehen dem
  1961. Militärischen Abschirmdienst nicht zu; er darf die Polizei
  1962. auch nicht im Wege der Amtshilfe um Maβnahmen ersuchen, zu
  1963. denen er selbst nicht befugt ist.
  1964.  
  1965.                              ⑤ 5
  1966.               Besondere Formen der Datenerhebung
  1967.                                
  1968. Der Militärische Abschirmdienst darf Informationen,
  1969. insbesondere personenbezogene Daten, nach ⑤ 9 des
  1970. Bundesverfassungsschutzgesetzes erheben, soweit es
  1971. 1. zur Erfüllung seiner Aufgaben nach ⑤ 1 Abs. 1 und ⑤ 2 Abs.
  1972. 1 sowie zur Erforschung der dazu erforderlichen Quellen oder
  1973. 2. zum Schutz der Mitarbeiter, Einrichtungen, Gegenstände und
  1974. Quellen des Militärischen Abschirmdienstes gegen
  1975. sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten,
  1976. auch nach ⑤ 2 Abs. 2,
  1977. erforderlich ist; ⑤ 9 Abs. 2 und 3 des
  1978. Bundesverfassungsschutzgesetzes findet Anwendung.
  1979.  
  1980.                              ⑤ 6
  1981.  Speicherung, Veränderung und Nutzung personenbezogener Daten
  1982.                                
  1983. (1) Der Militärische Abschirmdienst darf personenbezogene
  1984. Daten nach ⑤ 10 des Bundesverfassungsschutzgesetzes speichern,
  1985. verändern und nutzen, soweit es zur Erfüllung seiner Aufgaben
  1986. erforderlich ist. Zur Erfüllung der Aufgaben nach ⑤ 1 Abs. 2
  1987. gespeicherte Daten über Personen, die nicht dem
  1988. Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung
  1989. angehören oder in ihm tätig sind, dürfen für andere Zwecke
  1990. nicht verwendet werden, es sei denn, die Verwendung wäre auch
  1991. für die Erfüllung der Aufgaben nach ⑤ 1 Abs. 1 zulässig.
  1992. (2) In Dateien oder zu ihrer Person geführten Akten
  1993. gespeicherte Daten über Minderjährige sind nach zwei Jahren
  1994. auf die Erforderlichkeit der Speicherung zu überprüfen und
  1995. spätestens nach fünf Jahren zu löschen, es sei denn, daβ nach
  1996. Eintritt der Volljährigkeit weitere Erkenntnisse nach ⑤ 1 Abs.
  1997. 1 oder ⑤ 2 angefallen sind. Dies gilt nicht, wenn der
  1998. Betroffene nach ⑤ 1 Abs. 3 überprüft wird. Die Speicherung
  1999. personenbezogener Daten über Minderjährige vor Vollendung des
  2000. 16. Lebensjahres in zu ihrer Person geführten Akten und
  2001. Dateien ist unzulässig.
  2002.  
  2003.                              ⑤ 7
  2004.  Berichtigung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
  2005.  
  2006. (1) Der Militärische Abschirmdienst hat die in Dateien
  2007. gespeicherten personenbezogenen Daten zu berichtigen, zu
  2008. löschen und zu sperren nach ⑤ 12 des
  2009. Bundesverfassungsschutzgesetzes.
  2010. (2) Der Militärische Abschirmdienst hat personenbezogene Daten
  2011. in Akten zu berichtigen und zu sperren nach ⑤ 13 des
  2012. Bundesverfassungsschutzgesetzes.
  2013.  
  2014.                              ⑤ 8
  2015.                        Dateianordnungen
  2016.                                
  2017. Der Militärische Abschirmdienst hat für jede automatisierte
  2018. Datei mit personenbezogenen Daten eine Dateianordnung nach ⑤
  2019. 14 des Bundesverfassungsschutzgesetzes zu treffen, die der
  2020. Zustimmung des Bundesministers der Verteidigung bedarf. ⑤ 14
  2021. Abs. 2 und 3 des Bundesverfassungsschutzgesetzes findet
  2022. Anwendung.
  2023.  
  2024.                              ⑤ 9
  2025.                  Auskunft an den Betroffenen
  2026.                                
  2027. Der Militärische Abschirmdienst erteilt dem Betroffenen über
  2028. zu seiner Person gespeicherte Daten Auskunft entsprechend ⑤ 15
  2029. des Bundesverfassungsschutzgesetzes; an die Stelle des dort
  2030. genannten Bundesministers des Innern tritt der Bundesminister
  2031. der Verteidigung.
  2032.  
  2033.                              ⑤ 10
  2034.      Übermittlung von Informationen an den Militärischen
  2035.                         Abschirmdienst
  2036.                                
  2037. (1) Die Behörden des Bundes und der bundesunmittelbaren
  2038. juristischen Personen des öffentlichen Rechts unterrichten von
  2039. sich aus den Militärischen Abschirmdienst über die ihnen
  2040. bekanntgewordenen Tatsachen, die sicherheitsgefährdende oder
  2041. geheimdienstliche Tätigkeiten für eine fremde Macht oder
  2042. Bestrebungen im Geltungsbereich dieses Gesetzes erkennen
  2043. lassen, die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete
  2044. Vorbereitungshandlungen gegen die in ⑤ 1 Abs. 1 Nr. 1
  2045. genannten Schutzgüter gerichtet sind, wenn tatsächliche
  2046. Anhaltspunkte dafür bestehen, daβ die Unterrichtung zur
  2047. Erfüllung seiner Aufgaben nach ⑤ 1 Abs. 1 und 2 erforderlich
  2048. ist.
  2049. (2) Der Militärische Abschirmdienst darf nach ⑤ 18 Abs. 3 des
  2050. Bundesverfassungsschutzgesetzes jede Behörde um die
  2051. Übermittlung der zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlichen
  2052. Informationen einschlieβlich personenbezogener Daten ersuchen.
  2053. (3) Würde durch die Übermittlung nach Absatz 2 der Zweck der
  2054. Maβnahme gefährdet oder der Betroffene unverhältnismäβig
  2055. beeinträchtigt, darf der Militärische Abschirmdienst bei der
  2056. Wahrnehmung der Aufgaben nach ⑤ 1 Abs. 1 Nr. 2 amtliche
  2057. Register einsehen. Diese Einsichtnahme bedarf der Zustimmung
  2058. des Amtschefs des Amtes für den Militärischen Abschirmdienst
  2059. oder seines Vertreters.
  2060. (4) ⑤ 17 Abs. 1 sowie ⑤ 18 Abs. 5 des
  2061. Bundesverfassungsschutzgesetzes sind entsprechend anzuwenden.
  2062.  
  2063.                              ⑤ 11
  2064.  Übermittlung personenbezogener Daten durch den Militärischen
  2065.                         Abschirmdienst
  2066.  
  2067. (1) Der Militärische Abschirmdienst darf personenbezogene
  2068. Daten nach ⑤ 19 Abs. 1 bis 3 des
  2069. Bundesverfassungsschutzgesetzes übermitteln. Die Übermittlung
  2070. an andere Stellen ist unzulässig.
  2071. (2) Der Militärische Abschirmdienst übermittelt Informationen
  2072. einschlieβlich personenbezogener Daten an
  2073. Staatsanwaltschaften, Polizeien und den
  2074. Bundesnachrichtendienst nach ⑤ 20 des
  2075. Bundesverfassungsschutzgesetzes.
  2076.  
  2077.                              ⑤ 12
  2078.    Verfahrensregeln für die Übermittlung von Informationen
  2079.                                
  2080. Für die Übermittlung von Informationen nach diesem Gesetz
  2081. finden die ⑤⑤ 23 bis 26 des Bundesverfassungsschutzgesetzes
  2082. entsprechende Anwendung.
  2083.                                
  2084.                              ⑤ 13
  2085.             Geltung des Bundesdatenschutzgesetzes
  2086.                                
  2087. Bei der Erfüllung der Aufgaben nach ⑤ 1 Abs. 1 bis 3 und ⑤ 2
  2088. finden die ⑤⑤ 10 und 13 bis 20 des Bundesdatenschutzgesetzes
  2089. in der Fassung des Gesetzes zur Fortentwicklung der
  2090. Datenverarbeitung und des Datenschutzes keine Anwendung.
  2091.                                
  2092.                           Artikel 4
  2093.  Gesetz über den Bundesnachrichtendienst (BND-Gesetz - BNDG)
  2094.  
  2095.                              ⑤ 1
  2096.                   Organisation und Aufgaben
  2097.                                
  2098. (1) Der Bundesnachrichtendienst ist eine Bundesoberbehörde im
  2099. Geschäftsbereich des Chefs des Bundeskanzleramtes. Einer
  2100. polizeilichen Dienststelle darf er nicht angegliedert werden.
  2101. (2) Der Bundesnachrichtendienst sammelt zur Gewinnung von
  2102. Erkenntnissen über das Ausland, die von auβen- und
  2103. sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik
  2104. Deutschland sind, die erforderlichen Informationen und wertet
  2105. sie aus. Werden dafür im Geltungsbereich dieses Gesetzes
  2106. Informationen einschlieβlich personenbezogener Daten erhoben,
  2107. so richtet sich ihre Erhebung, Verarbeitung und Nutzung nach
  2108. den ⑤⑤ 2 bis 6 und 8 bis 11.
  2109.                                
  2110.                              ⑤ 2
  2111.                           Befugnisse
  2112. (1) Der Bundesnachrichtendienst darf die erforderlichen
  2113. Informationen einschlieβlich personenbezogener Daten erheben,
  2114. verarbeiten und nutzen, soweit nicht die anzuwendenden
  2115. Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes oder besondere
  2116. Regelungen in diesem Gesetz entgegenstehen,
  2117. 1. zum Schutz seiner Mitarbeiter, Einrichtungen, Gegenstände
  2118. und Quellen gegen sicherheitsgefährdende oder
  2119. geheimdienstliche Tätigkeiten,
  2120. 2. für die Sicherheitsüberprüfung von Personen, die für ihn
  2121. tätig sind oder tätig werden sollen,
  2122. 3. für die Überprüfung der für die Aufgabenerfüllung
  2123. notwendigen Nachrichtenzugänge und
  2124. 4. über Vorgänge im Ausland, die von auβen- und
  2125. sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik
  2126. Deutschland sind, wenn sie nur auf diese Weise zu erlangen
  2127. sind und für ihre Erhebung keine andere Behörde zuständig ist.
  2128. (2) Werden personenbezogene Daten beim Betroffenen mit seiner
  2129. Kenntnis erhoben, so ist der Erhebungszweck anzugeben. Der
  2130. Betroffene ist auf die Freiwilligkeit seiner Angaben und bei
  2131. einer Sicherheitsüberprüfung nach Absatz 1 Nr. 2 auf eine
  2132. dienst- und arbeitsrechtliche oder sonstige vertragliche
  2133. Mitwirkungspflicht hinzuweisen. Bei Sicherheitsüberprüfungen
  2134. ist ⑤ 3 Abs. 2 Satz 2 bis 4 des
  2135. Bundesverfassungsschutzgesetzes entsprechend anzuwenden.
  2136. (3) Polizeiliche Befugnisse oder Weisungsbefugnisse stehen dem
  2137. Bundesnachrichtendienst nicht zu. Er darf die Polizei auch
  2138. nicht im Wege der Amtshilfe um Maβnahmen ersuchen, zu denen er
  2139. selbst nicht befugt ist.
  2140. (4) Von mehreren geeigneten Maβnahmen hat der
  2141. Bundesnachrichtendienst diejenige zu wählen, die den
  2142. Betroffenen voraussichtlich am wenigsten beeinträchtigt. Eine
  2143. Maβnahme darf keinen Nachteil herbeiführen, der erkennbar
  2144. auβer Verhältnis zu dem beabsichtigten Erfolg steht.
  2145.  
  2146.                              ⑤ 3
  2147.               Besondere Formen der Datenerhebung
  2148.                                
  2149. Der Bundesnachrichtendienst darf zur heimlichen Beschaffung
  2150. von Informationen einschlieβlich personenbezogener Daten die
  2151. Mittel gemäβ ⑤ 8 Abs. 2 des Bundesverfassungsschutzgesetzes
  2152. anwenden, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, daβ dies
  2153. zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. ⑤ 9 des
  2154. Bundesverfassungsschutzgesetzes ist entsprechend anzuwenden.
  2155.  
  2156.                              ⑤ 4
  2157.  Speicherung, Veränderung und Nutzung personenbezogener Daten
  2158.                                
  2159. (1) Der Bundesnachrichtendienst darf personenbezogene Daten
  2160. nach ⑤ 10 des Bundesverfassungsschutzgesetzes speichern,
  2161. verändern und nutzen, soweit es zur Erfüllung seiner Aufgaben
  2162. erforderlich ist.
  2163. (2) Die Speicherung, Veränderung und Nutzung personenbezogener
  2164. Daten über Minderjährige ist nur unter den Voraussetzungen des
  2165. ⑤ 11 des Bundesverfassungsschutzgesetzes zulässig.
  2166.  
  2167.                              ⑤ 5
  2168.  Berichtigung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
  2169.                                
  2170. (1) Der Bundesnachrichtendienst hat die in Dateien
  2171. gespeicherten personenbezogenen Daten zu berichtigen, zu
  2172. löschen und zu sperren nach ⑤ 12 des
  2173. Bundesverfassungsschutzgesetzes.
  2174. (2) Der Bundesnachrichtendienst hat personenbezogene Daten in
  2175. Akten zu berichtigen und zu sperren nach ⑤ 13 des
  2176. Bundesverfassungsschutzgesetzes.
  2177.  
  2178.                              ⑤ 6
  2179.                        Dateianordnungen
  2180.                                
  2181. Der Bundesnachrichtendienst hat für jede automatisierte Datei
  2182. mit personenbezogenen Daten eine Dateianordnung nach ⑤ 14 des
  2183. Bundesverfassungsschutzgesetzes zu treffen, die der Zustimmung
  2184. des Chefs des Bundeskanzleramtes bedarf. ⑤ 14 Abs. 2 und 3 des
  2185. Bundesverfassungsschutzgesetzes ist anzuwenden.
  2186.                                
  2187.                              ⑤ 7
  2188.                  Auskunft an den Betroffenen
  2189.                                
  2190. Der Bundesnachrichtendienst erteilt dem Betroffenen auf Antrag
  2191. Auskunft über zu seiner Person nach ⑤ 4 gespeicherte Daten
  2192. entsprechend ⑤ 15 des Bundesverfassungsschutzgesetzes. An die
  2193. Stelle des dort genannten Bundesministers des Innern tritt der
  2194. Chef des Bundeskanzleramtes.
  2195.  
  2196.                              ⑤ 8
  2197. Übermittlung von Informationen an den Bundesnachrichtendienst
  2198.                                
  2199. (1) Die Behörden des Bundes und der bundesunmittelbaren
  2200. juristischen Personen des öffentlichen Rechts dürfen von sich
  2201. aus dem Bundesnachrichtendienst die ihnen bekanntgewordenen
  2202. Informationen einschlieβlich personenbezogener Daten
  2203. übermitteln, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen,
  2204. daβ die Übermittlung für seine Eigensicherung nach ⑤ 2 Abs. 1
  2205. Nr. 1 erforderlich ist.
  2206. (2) Die Staatsanwaltschaften und, vorbehaltlich der
  2207. staatsanwaltschaftlichen Sachleitungsbefugnis, die Polizeien
  2208. sowie der Zoll, soweit er Aufgaben nach dem
  2209. Bundesgrenzschutzgesetz wahrnimmt, übermitteln dem
  2210. Bundesnachrichtendienst von sich aus die ihnen
  2211. bekanntgewordenen Informationen einschlieβlich
  2212. personenbezogener Daten, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür
  2213. bestehen, daβ die Übermittlung für seine Eigensicherung nach ⑤
  2214. 2 Abs. 1 Nr. 1 erforderlich ist.
  2215. (3) Der Bundesnachrichtendienst darf nach ⑤ 18 Abs. 3 des
  2216. Bundesverfassungsschutzgesetzes jede Behörde um die
  2217. Übermittlung der zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlichen
  2218. Informationen einschlieβlich personenbezogener Daten ersuchen
  2219. und nach ⑤ 18 Abs. 4 des Bundesverfassungsschutzgesetzes
  2220. amtlich geführte Register einsehen, soweit es zur Erfüllung
  2221. seiner Aufgaben erforderlich ist. ⑤ 17 Abs. 1 und ⑤ 18 Abs. 5
  2222. des Bundesverfassungsschutzgesetzes sind anzuwenden.
  2223. (4) Für die Übermittlung personenbezogener Daten, die auf
  2224. Grund einer Maβnahme nach ⑤ 100a der Strafprozeβordnung
  2225. bekanntgeworden sind, ist ⑤ 18 Abs. 6 des
  2226. Bundesverfassungsschutzgesetzes entsprechend anzuwenden.
  2227.  
  2228.                              ⑤ 9
  2229.            Übermittlung von Informationen durch den
  2230.                    Bundesnachrichtendienst
  2231.  
  2232. (1) Der Bundesnachrichtendienst darf Informationen
  2233. einschlieβlich personenbezogener Daten an inländische Behörden
  2234. übermitteln, wenn dies zur Erfüllung seiner Aufgaben
  2235. erforderlich ist oder wenn der Empfänger die Daten für Zwecke
  2236. der öffentlichen Sicherheit benötigt. Der Empfänger darf die
  2237. übermittelten Daten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt
  2238. ist, nur zu dem Zweck verwenden, zu dem sie ihm übermittelt
  2239. wurden.
  2240. (2) Für die Übermittlung von Informationen einschlieβlich
  2241. personenbezogener Daten an andere Stellen ist ⑤ 19 Abs. 2 bis
  2242. 4 des Bundesverfassungsschutzgesetzes entsprechend anzuwenden;
  2243. dabei ist die Übermittlung nach Absatz 4 dieser Vorschrift nur
  2244. zulässig, wenn sie zur Wahrung auβen- und
  2245. sicherheitspolitischer Belange der Bundesrepublik Deutschland
  2246. erforderlich ist und der Chef des Bundeskanzleramtes seine
  2247. Zustimmung erteilt hat.
  2248. (3) Der Bundesnachrichtendienst übermittelt Informationen
  2249. einschlieβlich personenbezogener Daten an die
  2250. Staatsanwaltschaften, die Polizeien und den Militärischen
  2251. Abschirmdienst entsprechend ⑤ 20 des
  2252. Bundesverfassungsschutzgesetzes.
  2253.                                
  2254.                              ⑤ 10
  2255.    Verfahrensregeln für die Übermittlung von Informationen
  2256.                                
  2257. Für die Übermittlung von Informationen nach ⑤⑤ 8 und 9 sind
  2258. die ⑤⑤ 23 bis 26 des Bundesverfassungsschutzgesetzes
  2259. entsprechend anzuwenden.
  2260.  
  2261.                              ⑤ 11
  2262.             Geltung des Bundesdatenschutzgesetzes
  2263.                                
  2264. Bei der Erfüllung der Aufgaben des Bundesnachrichtendienstes
  2265. sind die ⑤⑤ 10 und 13 bis 20 des Bundesdatenschutzgesetzes in
  2266. der Fassung des Gesetzes zur Fortentwicklung der
  2267. Datenverarbeitung und des Datenschutzes nicht anzuwenden.
  2268.                                
  2269.                              ⑤ 12
  2270.                        Berichtspflicht
  2271.                                
  2272. Der Bundesnachrichtendienst unterrichtet den Chef des
  2273. Bundeskanzleramtes über seine Tätigkeit. Über die Erkenntnisse
  2274. aus seiner Tätigkeit unterrichtet er darüber hinaus auch
  2275. unmittelbar die Bundesminister im Rahmen ihrer
  2276. Zuständigkeiten; hierbei ist auch die Übermittlung
  2277. personenbezogener Daten zulässig.
  2278.  
  2279.                           Artikel 5
  2280.          Änderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch
  2281.                                
  2282. Das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch (Artikel I des Gesetzes vom
  2283. 18. August 1980, BGBl. I S. 1469, 2218), das zuletzt durch
  2284. Artikel 7 ⑤ 45 des Gesetzes vom 12. September 1990 (BGBl. I S.
  2285. 2002) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
  2286. In ⑤ 69 Abs. 2 wird am Schluβ der Punkt durch ein Komma
  2287. ersetzt und folgende Nummer 3 angefügt:
  2288. »3. die Bezügestellen des öffentlichen Dienstes, soweit sie
  2289. kindergeldabhängige Leistungen des Besoldungs-, Versorgungs-
  2290. und Tarifrechts unter Verwendung von personenbezogenen
  2291. Kindergelddaten festzusetzen haben, und deren aufsichts-,
  2292. rechnungsprüfungs- oder weisungsberechtigte Behörden.«
  2293.  
  2294.                           Artikel 6
  2295.                         Inkrafttreten
  2296.                                
  2297. (1) Dieses Gesetz tritt mit Ausnahme des Artikels 1 am Tage
  2298. nach der Verkündung in Kraft; gleichzeitig tritt das Gesetz
  2299. über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in
  2300. Angelegenheiten des Verfassungsschutzes vom 27. September 1950
  2301. (BGBl. I S. 682), geändert durch das Gesetz vom 7. August 1972
  2302. (BGBl. I S. 1382), auβer Kraft.
  2303. (2) Artikel 1 ⑤ 10 Abs. 4 Satz 3 und 4 tritt am ersten Tage
  2304. des vierundzwanzigsten auf die Verkündung folgenden
  2305. Kalendermonats in Kraft. Im übrigen tritt Artikel 1 am ersten
  2306. Tage des sechsten auf die Verkündung folgenden Kalendermonats
  2307. in Kraft; gleichzeitig treten das Gesetz zum Schutz vor
  2308. Miβbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung
  2309. vom 27. Januar 1977 (BGBl. I S. 201), die
  2310. Datenschutzveröffentlichungsordnung vom 3. August 1977 (BGBl.
  2311. I S. 1477), die Datenschutzgebührenordnung vom 22. Dezember
  2312. 1977 (BGBl. I S. 3153) und die Datenschutzregisterordnung vom
  2313. 9. Februar 1978 (BGBl. I S. 250) auβer Kraft.
  2314.  
  2315.  Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt und wird im
  2316.                  Bundesgesetzblatt verkündet.
  2317.                                
  2318.                 Berlin, den 20. Dezember 1990
  2319.                                
  2320.                      Der Bundespräsident
  2321.                           Weizsäcker
  2322.                                
  2323.                       Der Bundeskanzler
  2324.                        Dr. Helmut Kohl
  2325.                                
  2326.                 Der Bundesminister des Innern
  2327.                            Schäuble
  2328.                                
  2329.     Der Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des
  2330.                       Bundeskanzleramtes
  2331.                            Seiters
  2332.                                
  2333.        Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung
  2334.                          Norbert Blüm
  2335.                                
  2336.              Der Bundesminister der Verteidigung
  2337.                          Stoltenberg
  2338.